Info Startseite
Info Liste digitalisierter Titel
Info Emblemdatenbank
Info Hinweise zum Gebrauch der Datenbank
Info Instructions for the use of the database
Info Impressum
Info Datenschutzerklärung
Info Barrierefreiheit

, S. 308
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Knabe spielt auf einer, mehrere Register umfassenden Orgel.
Motto: Ein GEIST ungleiche gaben gibt: | Und theilt sie aus, wies Ihm beliebt
Kommentar: EJn Knab schlägt auf einer Orgel / welche unterschiedliche Register hat. Womit angedeutet wird: daß / gleich wie in einem Orgelwerck / eine Pfeiffe nicht allerkei Klang von sich gibt: sondern / wo eine liebliche Harmoni werden soll / müssen unterschiedliche lautende Pfeiffen gerühret werden. Ja wie ein Organist bald diese / bald jene Pfeiffen rühren / und klingend machen kan / und keinen andern Ton die Orgel geben muß / als welchen er haben wil: also regiere auch der Heilige Geist / auf unterschiedliche Weise / seine Werckzeuge / die Menschen: bei welchen es nicht selbsten stehe; was sie für Gaben haben wollen.
  
Bibelstelle:I Cor 12,1-11
Tag:10. Sonntag nach Trinitatis


, S. 156
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Am Fuß eines dicht belaubten Baumes befinden sich mehrere Maulwürfe.
Motto: Wer hier nicht emsig siehet drauf: | Thut dort, zu spat, die augen auf.
Kommentar: SJnd Maulwürffe / die ehe nicht / denn nach dem Tod / die Augen aufsperren. Womit gesehen wird auf die rohe Weltkinder: welche auch nicht ehe am ihr bevorstehendes Unglück gedencken / biß es ihnen über den Hals kommt: da denn oft die Reu zu spät kommt. Bei diesen stehet ein schöner grüner Baum: damit angedeutet wird; daß man / Busse zu thun / nicht aufschieben soll / biß der Sommer unsers Lebens fast hinweg / und uns unsere Kräffte und das Vermögen / Gott zu dienen / gleich den Blättern / dahin fallen. Sondern / weil wir noch frisch und starck seyn / und noch sündigen können; sollen wir die Früchte der Busse erweisen; ja unser gantzes Leben eine stetige Busse seyn lassen.
  
Bibelstelle:Lc 9,41-48; Mt 21,12-14
Tag:10. Sonntag nach Trinitatis


, S. 350
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Aus einer herzförmigen Destilliervorrichtung treten Tropfen in eine Kanne und eine Schale.
Motto: Ingemuit
Kommentar: Das Destilliergefäßüber dem Feuer versinnbildlicht den in Liebe zu Gott entbrannten demütigen Büßer, die austretende Flüssigkeit ist Zeichen seiner Reinigung; das Motto akzentuiert die mit der Zerknirschung einhergehende Gebärde des Seufzens und weist sie als Erkennungszeichen der Demut aus.
  
Tag:10. Sonntag nach Trinitatis


, Taf. 53a
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Mann mit geöffneter Bauchdecke deutet auf seinen Magen.
Motti: Unicus omnes ♠ Der allein kann ein quell der kräfften sein.
Kommentar: Das Emblem ist als Anspielung auf die Fabel vom Streit der Glieder mit dem Magen zu verstehen.
  
Bibelstelle:I Cor 12,2-11
Tag:10. Sonntag nach Trinitatis


, Taf. 53b
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Kreuz vor einem Strahlenkranz.
Motti: Omnes reges servient ei ♠ Alle Könige sollen Jhm dienen.
  
Bibelstelle:I Cor 12,2-11
Tag:10. Sonntag nach Trinitatis


, S. 367
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Wolkenhände sammeln Schachfiguren in einen Beutel.
Motto: Omnes eodem cogimur
Kommentar: Das Emblem erinnert den Menschen daran, daß vor dem Tod alle Menschen gleich sind. In der Pictura wird gezeigt, wie Wolkenhände Schachfiguren in einen Beutel einsammeln. Zum einen greift die Bildlichkeit den Topos des menschlichen Lebens als ein Spiel auf, zum anderen wird deutlich, daß nach Beendigung des Spiels alle Figuren, unabhängig von ihrer Wertigkeit, in demselben Beutel aufbewahrt werden. So wird das gleichmachende Wesen des Todes visualisiert, der keinen Standesunterschied gelten läßt und dem alle Menschen unterworfen sind. Auf diese Gleichheit weisen auch Motto und Bibelspruch hin.
Neben dem Bibelspruch wird im Prosakommentar eine weitere Bibelstelle zitiert (Ps 48,3).
  
Bibelzitat:Lc 18,11
Tag:10. Sonntag nach Trinitatis


, S. 471
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Uhr mit der Aufschrift "Tempus tacendi tempus loquendi" darunter.
Motto: Dicenda tacendaque calles
Kommentar: Die in der Pictura gezeigte Uhr mit der Aufschrift "Tempus tacendi tempus loquendi" (Ecl 3,7) darunter illustriert das Argument des Emblems, daß der Mensch lernen müsse, zur rechten Zeit zu sprechen und einen Sünder zu ermahnen, dagegen die meiste Zeit aber schweigen solle. Die Fähigkeit, je nach Situation zu sprechen oder zu schweigen, wird auch im ursprünglichen Kontext des als Motto verwendeten Persius-Zitats (Satire IV 5) gelobt.
  
Bibelzitat:Mc 7,35
Tag:10. Sonntag nach Trinitatis


InfoZurück zur Suchmaske