Info Startseite
Info Liste digitalisierter Titel
Info Emblemdatenbank
Info Hinweise zum Gebrauch der Datenbank
Info Instructions for the use of the database
Info Impressum
Info Datenschutzerklärung
Info Barrierefreiheit

, S. 360
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Engel bringt einem knienden und der Sonne zugewendeten Knaben, der seine rechte Hand auf seine Brust legt, in seiner linken ein brennendes Herz hält und vor dem ein aufgeschlagenes Buch liegt, ein Füllhorn; im Hintergrund befindet sich ein Leuchtturm.
Motto: Welcher nach GOTT fleissig tracht; | Wird, in allem, Reich gemacht
Kommentar: EJn Engelein bringt einem knienden und bethenden Knäblein / das in der lincken Hand ein brennendes Hertz / und die rechte Hand auf die Brust geleget hat / ein Cornucopiæ oder Horn voll allerlei Früchte und Gaben. Womit angedeutet wird: daß derjenige / so mit den Augen deß Glaubens Seinen HErrn JEsum anschauet / denselben erkennet / und herzlich liebet / und anrufft / ob ergleich sonst nichts / auf dieser Welt / hätte / dennoch der Reichste zu schätzen wäre. Denn hat er den HErrn JEsum: so hat er das höchste Gut; mit welchem uns GOTT alles schencket.
  
Bibelstelle:I Cor 1,4-9
Tag:18. Sonntag nach Trinitatis


, S. 191
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein brennendes Herz befindet sich vor einem Altar, auf dem, teilweise verschattet, die Mosaischen Gesetzestafeln stehen.
Motto: Das Zweygeflam(m)te Hertz weißt dir, | Die Lieb zu Gott und Nechsten hier.
Kommentar: JSt ein Hertz / an der doppeln Gesetz=Tafel Mosis / stehend; bei der ersten Tafel / über sich / und / bei der andern Tafel / etwas flammend. Womit angedeutet wird: daß zwar die Liebe / in unsern Hertzen / vor allen Dingen ihre Stralen über sich / zu Gott / der über alles muß geliebet werden / werffen soll; daneben aber / gegen dem Nächsten / solche nicht verbergen: wo anderst jene nicht falsch seyn soll; denn die Liebe GOttes / und die Liebe deß Nächsten nothwendig müssen beisammen seyn / wie solche Johannes nahe verknüpffet / in seiner Epistel / am 4. Cap.
  
Bibelstelle:Mt 22,34-46; Mc 12,28-37; Lc 10,41-44
Tag:18. Sonntag nach Trinitatis


, S. 437
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Aus einem dreistufigen Springbrunnen tritt das Wasser an vier Stellen aus, wird von Krügen aufgefangen und dem Becken zugeführt.
Motto: Et impletae sunt
Kommentar: Wie die Krüge mit dem Wasser des Brunnens angefüllt werden, so erfüllt der Trost der göttlichen Gnade die Seele des Menschen; der Brunnen wird demzufolge in christologischem Zusammenhang als Fons vitae gedeutet.
  
Tag:18. Sonntag nach Trinitatis


, Taf. 61a
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Christus ruft den Zöllner Matthäus vom Baum herunter.
Motti: Abiecto pondere salvus??? ♠ Laß die Welt mit ihrem Wesen Wo du ewig willst genesen
  
Bibelstelle:I Cor 1,4-8
Tag:18. Sonntag nach Trinitatis


, Taf. 61b
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Tanne (???)
Motti: Altiora peto ♠ Jch werde von der Erden Jemehr erhöhet werden
  
Bibelstelle:I Cor 1,4-8
Tag:18. Sonntag nach Trinitatis


, S. 441
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Wolkenhände wringen ein Tuch über einem Wasserzuber aus.
Motto: Studia in contraria
Kommentar: Das Emblem reiht sich in die Tradition der Skribentenschelte ein. In der Pictura wird gezeigt, wie zwei Wolkenhände ein Tuch über einem Wasserzuber auswringen. Die gegenläufige Bewegung der beiden Hände bildet das tertium comparationis, das in der Prosasubscriptio ausgeführt wird: durch ihre undurchsichtigen Machenschaften und stets wechselnden Strategien, die wie das Winden des Tuches in der Pictura wirken, erleichtern Rechtsanwälte und andere Gelehrte ihr Klientel um deren hart erarbeitetes Geld.
  
Bibelzitat:Mt 9,3
Tag:18. Sonntag nach Trinitatis


, S. 555
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Unter vielen kahlen Bäumen grünt nur einer, der von einem Wind angeweht wird.
Motto: E multis forsitan unus erit
Kommentar: Das Emblem erinnert daran, daß nur wenige Menschen sich durch ihre Werke das ewige Leben verdienen können. Sowohl Bibelspruch (Mt 22,14) als auch das Motto (entnommen Ovid, Ars amatoria III,422) unterstreichen die Seltenheit dieser Möglichkeit.
  
Bibelzitat:Mt 22,14
Tag:18. Sonntag nach Trinitatis


InfoZurück zur Suchmaske