Info Startseite
Info Liste digitalisierter Titel
Info Emblemdatenbank
Info Hinweise zum Gebrauch der Datenbank
Info Instructions for the use of the database
Info Impressum
Info Datenschutzerklärung
Info Barrierefreiheit

, S. 366
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Schwarm Hummeln nähert sich bei untergehender Sonne einer Felsspalte.
Motto: Die Sonn mit ihren strahle(n) weicht: | Mach du dein hertz von Zorn=hitz leicht
Kommentar: SJnd etliche Hummeln / die / bei untergehender Sonnen / sich in ihre Nester begeben. Womit angedeutet wird: daß ein Christ dem Zorn / der ihn deß Tages überfallen / keine Nacht=Herberg geben; sondern / gleich wie / bei Niedergang der Sonnen / die Hummeln ausgesumset / also auch er / ehe die Sonne untergehet / soll ausgezörnet haben: so anderst die Sonne der Gerechtigkeit / Christus JEsus / nicht von ihm weichen soll.
  
Bibelstelle:Eph 4,22-28
Tag:19. Sonntag nach Trinitatis


, S. 195
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Der Argwohn in Gestalt einer Frau trägt auf seinem Kopf einen Helm mit einem Hahn darauf und hält in seiner linken Hand einen Degen und in seiner rechten einen Hasen; im Hintergrund befindet sich ein mit Menschen angefülltes Boot.
Motto: Der Argwohn wagts, und frischlich stellt: | Doch furcht und angst im Hertzen hällt.
Kommentar: JSt der Argwohn / in Gestalt eines alten magern Weibs fürgebildet / welches / auf dem Helm deß Haupts / einen Han / in der lincken Hand / einen blossen Degen / und / unter dem rechten Arm / einen Hasen trägt: anzuzeigen / wie die argwöhnischen ihnen selbst wehe thun / und das Hertz / im Leibe / abnagen; seynd wachsam / gleich einem Han / und geben auf andere Leute Sachen genaue Achtung. Und wiewohl die sich hertzhaft stellen; stecken sie doch / gleich einem Hasen / voller Furcht. Wovon mit mehrern in der Erklärung.
  
Bibelstelle:Mt 9,1-8; Mc 2,1-12; Lc 8,17-26
Tag:19. Sonntag nach Trinitatis


, S. 448
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Einer Lampe mit kleiner Flamme wird Öl zugeführt.
Motto: Incipiebat enim mori
Kommentar: Das in die Lampe nachgegossene Öl versinnbildlicht die guten Werke, ohne die das Licht der Lampe, Zeichen der Treue, langsam verlöschen würde. Das Motto thematisiert den Augenblick, als die Flamme zu verlöschen droht. Somit ließe sich das Emblem als Aufforderung zu guten Werken lesen.
  
Tag:19. Sonntag nach Trinitatis


, Taf. 62a
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Eine Schlange häutet sich.
Motto: Exuta veteri novus ecce resurgit pelli ???
Kommentar: Das Schlangenemblem kontrastiert mit dem Fuchsemblem. Während die Schlange sich durch die Häutung erneuert, bleibt die Veränderung des Fuchspelzes ohne weitere Konsequenzen.
  
Bibelstelle:Eph 4,23-28
Tag:19. Sonntag nach Trinitatis


, Taf. 62b
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Fuchs
Motti: Pilum non pectora mutat ♠ Er veränderdt nur das haar Sonst bleibt er so wie er war
Kommentar: Das Schlangenemblem kontrastiert mit dem Fuchsemblem. Während die Schlange sich durch die Häutung erneuert, bleibt die Veränderung des Fuchspelzes ohne weitere Konsequenzen.
  
Bibelstelle:Eph 4,23-28
Tag:19. Sonntag nach Trinitatis


, S. 451
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Sonne scheint auf aufgeschnittenen Kürbis auf einem Tisch.
Motto: Ex millibus unus
Kommentar: Die Pictura zeigt einen aufgeschnittenen Kürbis auf einem Tisch, auf den die Sonne scheint. Das lateinische Motto bezieht sich auf die sichtbaren Kürbiskerne, der Bibelspruch deutet das tertium comparationis mit der res significata des Bildarrangements an: Ebenso wie unter tausenden von Kürbiskernen nur einer keimen und zu einer neuen Kürbispflanze heranwachsen wird, werden nur die wenigen wahrhaft gerecht lebenden Menschen von Gott erlöst werden.
  
Bibelzitat:Mt 22,14
Tag:19. Sonntag nach Trinitatis


, S. 566
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Von einem Pfeil getroffener Hirsch flieht zu einer Quelle.
Motto: Nec dextrae erranti deus abfuit
Kommentar: Die Pictura des Emblems zeigt einen von einem Pfeil getroffenen Hirsch, der zu einer Quelle flieht. Das Motiv speist sich sowohl aus biblischen (Ps 42,2) wie aus heidnischen Quellen (Oppian. cyn. II 253ff.) und ist in der italienischen Impresenkunst vorgebildet (vgl. Ruscelli, Imprese (1583), S. 90, Imprese des Carlo Borromeo); dort werden allerdings Schlangen am Körper des Hirsches gezeigt, die seine Qualen anzeigen. Während diese für die schlimmen Wirkungen von superbia und avaritia gelten können, steht im Emblem der Pfeil für die göttliche Liebe, die den Menschen affiziert und ihn nicht mehr zur Ruhe kommen läßt; das einzige Heil gegen diese Unruhe liegt in Gott, für den die Quelle in der Pictura steht.
  
Bibelzitat:Io 4,46
Tag:19. Sonntag nach Trinitatis
Quellen: Horozco y Covarrubias: Emblemas morales II 12 ♠ Hadrianus Junius, Emblema Nr. 47 ♠ Camerarius 2,41


InfoZurück zur Suchmaske