Info Startseite
Info Liste digitalisierter Titel
Info Emblemdatenbank
Info Hinweise zum Gebrauch der Datenbank
Info Instructions for the use of the database
Info Impressum
Info Datenschutzerklärung
Info Barrierefreiheit

, S. 51
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein auf einem Anker befestigtes Kreuz wird von zwei Lämmern gezogen, die als Kummet der Zugvorrichtung je einen Rosenkranz um den Hals tragen.
Motto: In der Hoffnung starck verbleib: | Mit Gedult dein Creütz vertreib
Kommentar: SJnd zwei / um den Hals / einen Rosenkrantz tragende / Lämmer / so einen Ancker auf einer Creutz=Schläiffen ziehen. Womit angedeutet wird: daß ein Christ / der ohne Creutz nicht seyn kan / solch seine Creutzes=Last / erleichtern könne / wenn er seine Seele läst stille seyn zu GOtt / und dieselbe in Gedult fasset / welches / durch die zwei Lämmer / angezeiget: daneben die Hoffnung zur Hand nehme / welches der Ancker / auf dem Creutz / andeutet. Daß aber die beede Lämmer Rosenkräntz / um den Hals / tragen: wird damit fürgebildet die Ehren=Cron / mit welcher alle geduldige Creutz=Träger dermaleins sollen gekrönet werden.
  
Bibelstelle:Rm 12,6-16
Tag:2. Sonntag nach Epiphanias


, S. 37
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Brautpaar, zwischen dem sich ein Altar mit zwei von Kränzen umwundenen Kreuzen befindet, bekommt von zwei aus dem Himmel kreuzweise herabreichenden Händen die ringe überreicht.
Motto: Der Ehstand ist, von Gott gestifft: | Ob ihn gleich manches Creütz betrifft.
Kommentar: SJnd Braut und Bräutigam / denen / aus den Wocken / durch zwei kreutzweiß übereinander geschlagene Hände / die Ringe gereichet werden: anzudeuten / daß die Heirathen im Himmel gemacht werden; und also solche Gottes Stifftungen seyen. Zwischen beiden verlobten Personen / liegen / auf einem Tisch / zwei mit Kräntzen umwickelte Creutz: anzudeuten / daß man in dem Ehestand nicht lauter Freud zu hoffen; sondern daß sich das liebe Creutz immer herbei finde; nach dem Sprichwort: Ehestand / Wehstand: und zwar solches nach Gottes Willen: welches die aus den Wolcken herfürgehende / und creutzweiß übereinander geschlagene Hände anzeigen.
  
Bibelstelle:Io 2,1-11
Tag:2. Sonntag nach Epiphanias


, S. 65
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: von zahlreichen Sternen umgebene Sonne
Motto: Manifestavit gloriam suam
Kommentar: Wie die Sonne durch ihr Licht die Sterne erleuchtet und dadurch ihre Größe zu erkennen gibt, so erweist sich die Herrlichkeit Gottes in den wohltaten an seinen Dienern; das Motto scheint demzufolge das Licht bzw. die Wohltat als Akt der Offenbarung zu deuten.
  
Tag:2. Sonntag nach Epiphanias


, Taf. 17a
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Regen fällt auf dürres Land.
Motti: Dives in omnes ♠ Gott macht reich All zu gleich
  
Bibelstelle:Rm 12,6-16
Tag:2. Sonntag nach Epiphanias


, Taf. 17b
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Baum mit vielen Früchten
Motti: Non tam luxurians foliis quam fructibus uber ♠ Laß stets voll guter Früchte sein Das Amt und alles Leben dein
  
Bibelstelle:Rm 12,6-16
Tag:2. Sonntag nach Epiphanias


, S. 65
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Gurken und Kürbisse werden aus danebenstehenden Krügen sparsam bewässert.
Motto: Cresceret in ventrem cucumis
Kommentar: Die Pictura des Emblems zeigt Gurken und Kürbisse, die durch danebenstehende Krüge konstant, aber sparsam bewässert werden. Aus den Krügen ragt je ein Stoffetzen an die Wurzeln der Pflanzen, der sich mit Wasser vollsaugt und so die Wurzeln versorgt. Das Arrangement bietet ein vorbildliches Beispiel für Mäßigkeit ganz allgemein, die vor ausschweifendem Genuß bewahrt.
  
Bibelzitat:Io 2,10
Tag:2. Sonntag nach Epiphanias


, S. 88
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Wolkenhände legen zwei Muschelschalen zusammen, dahinter ein Strand mit Schneckenhäusern.
Motto: Nube pari
Kommentar: In der Pictura des Emblems werden zwei Wolkenhände gezeigt, die zwei Muschelschalen zusammenlegen. Die beiden Schalen passen genau aufeinander und kommen in dieser Eigenschaft für die Ehe zu stehen, in der sich Mann und Frau zu einer Einheit verbinden. Im Kontrast zu ihnen liegen am Strand sowohl Schneckenhäuser, also einteilige Tiergehäuse, als auch einzelne Muschelschalen, die aber nicht zusammenzupassen scheinen. Neben dem Appell zur gottgewollten Eheschließung könnte man in diesem Detail auch den Vorbehalt erkennen, daß nur zueinander passende Menschen den Bund eingehen sollten. Darauf weist auch das Ovids Heroiden (IX,32) entnommene Motto hin.
  
Bibelzitat:Io 2,1
Tag:2. Sonntag nach Epiphanias


InfoZurück zur Suchmaske