Info Startseite
Info Liste digitalisierter Titel
Info Emblemdatenbank
Info Hinweise zum Gebrauch der Datenbank
Info Instructions for the use of the database
Info Impressum
Info Datenschutzerklärung
Info Barrierefreiheit

, S. 378
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Knabe hält in seiner linken Hand ein geöffnetes Buch und wehrt mit seiner rechten Hand, die einen vom Licht angestrahlten Schild führt, auf dem 'Des Weibes Samen' geschrieben steht, Angriffe von über ihm schwebenden Teufeln ab.
Motto: Ich sicher bin bey meinem Schild | Wann gleich die gantze Hölle brüllt
Kommentar: SJnd etliche Teufel / mit brennenden Pfeilen / oben in der finstern Luft. Unten aber steher ein Knab / der in der lincken Hand ein Buch hat / und mit der rechten einen Schild / über sich / wirfft / wider die Teufel. Auf dem Schild stehen diese Wort: Deß Weibes Samen. Womit angedeutet wird: wie ein Christ seinen so mächtigen Feinden / den Teufeln / mit welchen er täglich zu Feld liegen muß / überwinden / und den Sieg erhalten könne. Nemlich: wenn er sich / von der heiligen Schrifft / nicht lässt abwendig machen; und den besten Schild / den gebenedeiten Weibes=Samen / zu Hülfe nimmt. Denn in all unsern Anfechtungen / überwinden wir weit / durch den / der uns gliebet: nemlich / urch den HErrn Christum.
  
Bibelstelle:Eph 6,10-17
Tag:21. Sonntag nach Trinitatis


, S. 204
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Ehepaar mit Kindern blickt auf eine Uhr, in deren Deckel Jesus Christus abgebildet ist und auf deren Ziffern eine Hand deutet.
Motto: Ein iede Stund dir Zeiget an: | Wievile Gott guths dir hab gethan.
Kommentar: JSt eine auf dem Tisch liegende aufgethane Zeit=Uhr / in derer Deckel der himmelische Lehrmeister / JEsus Christus / ein Prediger der unendlichen Güth=und Gnaden Gottes / mit Cherubim ümgeben / zusehen. Die derselben Uhr ist eine Hand / aus den Wolcken / welche mit einem Finger / auf die Ziffern / zeigt; dabei stehet ein Hausvatter und Hausmutter / mit Kinderlein. Wom,it angedeutet wird; daß die Göttliche Majestät / mit Seiner Güte und Barmhertzigkeit / uns alle Stunden zugegen sey: welches wir bedencken / und dabei wohl erwegen sollen / wieviel Guts wir von Gott / ohn unterlaß / empfangen; hingegen auch / wie viel böses Er von uns abwende. Und dieses müsse man nicht für sich allein thun; sondern sein gantzes Haus zu solchen geistlichen Betrachtungen / anmahnen.
  
Bibelstelle:Io 4,46-54
Tag:21. Sonntag nach Trinitatis


, S. 468
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Leuchtturm in der Nähe eines Hafens, dem sich ein Schiff nähert
Motto: Viam in veritate docet
Kommentar: Wie der Leuchtturm von Pharos das Schiff sicher in den Hafen leitet, so wird sich der Mensch in seinem Gottvertrauen auf dem Weg ins Himmelreich nicht verirren können, die explicatio liefert darüber hinaus den Bedeutungsgehalt einzelner Bildelemente: der Pharische Turm versinnbildlicht die Treue, sein Leuchtfeuer die wahre Erkenntnis, der Berg, auf dem der Turm steht, die Vollendung, das Meer die Verfolgung, das Schiff die menschliche Seele sowie der Hafen das Himmelreich. Bemerkenswert ist zudem die doppelte Verwendung der Wegemetapher. der geebnete Fußweg zum Leuchtturm scheint in diesem Zusammenhang die Bedingung für das sichere Erreichen des Hafens.
  
Tag:21. Sonntag nach Trinitatis


, Taf. 64a
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Krieger mit Schild und Schwert
Motti: Tu contra audentior ita ♠ mikt Gottes Waffen wirstu siegen wenn dich der Satan will bekriegen
Kommentar: das Emblem nimmt das im Episteltext vorgegebene und in der zhentralen Darstellung breitz ausgeführte Bildmotiv vom miles christianus wieder auf.
  
Bibelstelle:Eph 6,10-17
Tag:21. Sonntag nach Trinitatis


, Taf. 64b
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Schild im Strahlenkranz mit Christusmonogramm
Motti: Cum hoc et in hoc ♠ Hirmit solstu Sieg erwecken oder Sterben
  
Bibelstelle:Eph 6,10-17
Tag:21. Sonntag nach Trinitatis


, S. 473
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Wolkenhand streicht in einem Buch notierte Schulden durch.
Motto: Obliterentur
Kommentar: Die Pictura des Emblems zeigt eine Wolkenhand, die in einem Buch notierte Schulden durchstreicht. Der Bezug auf die Erlösung des Menschen von seiner Schuld wird im Bibelspruch (Mt 18,32) angedeutet und in der Prosasubscriptio weiter ausgeführt: Ebenso wie die Schulden durch Durchkreuzen als ungültig markiert werden, gebietet der Kreuzestod Christi dem Menschen, seinen Feinden alle Sünden zu vergeben und alle Schulden zu erlassen.
  
Bibelzitat:Mt 18,32
Tag:21. Sonntag nach Trinitatis


, S. 584
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Wolkenhand hält einen Prägestempel, darunter mehrere geprägte Münzen auf einem Amboß und ein daran lehnender Hammer.
Motto: O quam sunt similes
Kommentar: Das in der Pictura gezeigte Arrangement - eine Wolkenhand hält einen Prägestempel, darunter mehrere geprägte Münzen auf einem Amboß und ein daran lehnender Hammer - soll visualisieren, wie dem Menschen die Christusähnlichkeit gleichsam eingeprägt wird, so daß er dem Gottessohn ähnelt.
  
Bibelzitat:Mt 22,20
Tag:21. Sonntag nach Trinitatis


InfoZurück zur Suchmaske