Pictura: |
Einsiedler ruft "Clamat", das Echo von einem Felsen antwortet "Amat". |
Motto: |
Respondent ultima primis |
Kommentar: |
Die Pictura des Emblems zeigt einen Einsiedler, der "clamat" ruft, das Echo von einem Felsen antwortet ihm "amat". Das Motiv steht in der Tradition jesuitisch geprägter Naturbetrachtung, über die der Gläubige seine Einsamkeit überwinden und sich als in einen providentiellen Kosmos eingeordnet erkennen kann. Zum einen scheint das Echo dem Menschen zu antworten, zum anderen ist das hier gezeigte Arrangement für den Reizipienten auch auf einer Metaebene zu lesen: der Einsiedler erscheint dann als der einsame, rufende Mensch ("clamat"), die göttliche Liebe äußert sich in der Natur ("amat"). Das Moment der Korrespondenz zwischen Ruf und Antwort entspricht demjenigen zwischen den ersten und den letzten Dingen, die im Motto betont wird. In der kurzen Prosasubscriptio werden beide Elemente zusammengeführt: die letzten Dinge, der Tod, wird hier als Echo des Lebens betrachtet und so in die providentielle Weltordnung einbezogen. Dem Menschen kann über diese Botschaft die Angst vor dem Tod, der anders betrachtet nur der Beginn des ewigen Lebens ist, genommen werden. |
| |
Bibelzitat: | Io 1,23 |
Tag: | 3. Advent |
|
|