Info Startseite
Info Liste digitalisierter Titel
Info Emblemdatenbank
Info Hinweise zum Gebrauch der Datenbank
Info Instructions for the use of the database
Info Impressum
Info Datenschutzerklärung
Info Barrierefreiheit

, S. 59
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein junger Mann wirft einem bellenden Hund ein Stück Brot zu.
Motto: Des Hundes Bellen wird gestillt, | Wenn man sein maul mit Brod anfüllt
Kommentar: JSt ein Knab / der einen bellenden und beissenden Hund ein Stück Brod fürwirfft; und also sicher / von ihm / hinweg geht. Womit angedeutet wird: daß ein Christ dem Zorn nicht soll Statt und Raum geben / noch Böses mit Bösem vergelten: sondern / so er gehasset / und angefeindet wird / seinen Verfolgern Gutes erzeigen / und sie auf solche Weise lindern und gewinnen.
  
Bibelstelle:Rm 12,19-21
Tag:3. Sonntag nach Epiphanias


, S. 41
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein kniender Mann wendet sich zwei, vertikal miteinander verbundenen Herzen zu.
Motto: Mein will ist meines Jesu will: | Wie Er es macht, halt ich Ihm still.
Kommentar: EJn andächtiger / und auf den Knien liegender / betender Mensch / hinter welchem sich / auf der Erden / ein Hertz befindet / welches mit einem Band / an ein ander / oben in einem Glantz befindliches Hertz / gebunden; auf welches er ganz andächtig siehet; damit anzudeuten: wie unsere Hertzen / mit GOTT / gleichsam sollen verknüpffet / und vest zusammen gebunden seyn / und also unser Will wider GOttes Willen / auf keinerlei Weise / streben müsse. Für diesem betendem Menschen / ligt auf einem Tisch ein aufgeschlagenes Buch / und auf solchem ein Hertz: damit anzuzeigen; daß unser Hertz sich nach dem Wort Gottes richten solle.
  
Bibelstelle:Mt 8,1-13; Mc 1,40-45; Lc 7,1-10
Tag:3. Sonntag nach Epiphanias


, S. 77
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Hirsch, von Pfeilen verwundet, nährt sich von der Diptam-Pflanze
Motto: Sanabitur
Kommentar: Wie der von Pfeilen durchbohrte Hirsch sich an der Pflanze (Diptam) nährt, um seine Wunden zu heilen, so reinigt sich der Mensch im Empfang des eucharistischen Opfers von der Sünde; das Motto akzentuiert die Heilkraft als tertium comparationis.
  
Tag:3. Sonntag nach Epiphanias


, Taf. 18a
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Schriftstück mit der Aufschrift 'Bulle' und drei Siegeln
Motti: Et signat et imperat ♠ Dieses Siegel hält die Missthat fest im Ziegel
  
Bibelstelle:Rm 12,17-21
Tag:3. Sonntag nach Epiphanias


, Taf. 18b
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein mit Dornenzweigen umwundenes Herz neben einem mit Ölzweigen umwundenen Herzen.
Motto: Laß dich das bösse nicht überwünden Sondern überwinde das bösse mit gutem
  
Bibelstelle:Rm 12,17-21
Tag:3. Sonntag nach Epiphanias


, S. 75
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Abraham wird am Opfer seines Sohnes Isaak durch eine Wolkenhand gehindert; daneben im Gebüsch ein Widder.
Motto: Voluisse sat est
Kommentar: Die Pictura des Emblems zeigt Abraham, der durch eine Wolkenhand am Opfer seines Sohnes Isaak gehindert wird, und daneben in einem Gebüsch den Widder, den er stattdessen opfern wird. Die Szene aus dem Alten Testament (Genesis 22) wird als Beleg dafür herangezogen, daß Gott der Wille zur guten Tat genügt.
  
Bibelzitat:Mt 8,2
Tag:3. Sonntag nach Epiphanias


, S. 102
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Töpfer formt Tonkrüge.
Motto: Quidquid superi voluere, peractum est
Kommentar: Die Pictura des Emblems zeigt einen Töpfer, der Tonkrüge formt. Sie kann als Umsetzung eines Vergleichs aus dem Römerbrief verstanden werden (Rm 9,21), in dem die Möglichkeit des Töpfers, aus Ton beliebige Gefäße zu formen, als Argument für die Allmacht Gottes dient. In die gleiche Richtung weisen auch der Bibelspruch (Mt 8,2) und das Ovid (Metamorphosen VIII 619) entnommene Motto, in dem die Macht der Götter unterstrichen wird.
Neben dem Bibelspruch wird im Prosakommentar eine weitere Bibelstelle zitiert (Rm 9,21).
  
Bibelzitat:Mt 8,2
Tag:3. Sonntag nach Epiphanias


InfoZurück zur Suchmaske