Info Startseite
Info Liste digitalisierter Titel
Info Emblemdatenbank
Info Hinweise zum Gebrauch der Datenbank
Info Instructions for the use of the database
Info Impressum
Info Datenschutzerklärung
Info Barrierefreiheit

, S. 18
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Eine Taube vor einer hell ausgeleuchteten Wolke hält zwei Herzen, denen der Name 'Jesus' eingeschrieben ist und die durch Ölzweige miteinander verbunden sind.
Motto: Der HERR den Geist des Friedens giebt: | Worauf ein Christ den andern Liebt
Kommentar: DEr Heilige Geist hält / aus dem Himmel / zwei Herzen / welche / durch Ölzweige zusammen gebunden sind. Jn einem jeden stehet der Nahme JEsus. Womit angezeigt wird; woher der himmelische Herzens=Friede komme? nemlich / von GOtt dem Heiligen Geist: welcher nicht allein unsern Herzen die Liebe JEsu Christi eingibt / welches der Nahme Jesus auf dem Herzen / anzeigt; sondern auch hernach solche / in vestem Friede / der durch die Ölzweigen / als Zeichen deß Friedens / angedeutet / miteinander verbindet.
  
Bibelstelle:Phil 4,4-8
Tag:4. Advent


, S. 10
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Johannes der Täufer sitzt in einer felsigen Landschaft nahe eines Flusses und ruft 'Ich schreie', darauf das Echo 'Reue', sodann 'Kehre wider', darauf der Widerhall 'Jeder'; vor ihm steht ein Lamm, auf das er mit seiner rechten Hand deutet; im Hintergrund versammeln sich einige Menschen.
Motto: Johannes Seine stimm erhebt: | Daß mancher Sünder drob erbebt.
Kommentar: JOhannes der Täuffer sitzet in der Wüsten / und rüfft: Jch schreie: das Echo aber / oder Widerschall / antwortet: Reue. Johannes fähret fort: Kehre wider: das Echo aber / oder der Widerschall / antwortet: Jeder. Jch schreie; reue. Kehre wider; jeder. Unten stehet bei ihm ein Lamm / auf welches er / mit seiner Hand / zeiget; anzudeuten: daß er gesagt habe: Sihe! das ißt Gottes Lamm / welches der Welt Sünde trägt.
  
Bibelstelle:Io 1,19-29
Tag:4. Advent


, S. 32
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Einem aufrecht sitzenden Löwen werden von einer Hand drei brennende Fackeln vorgehalten.
Motto: Humiliabitur
Kommentar: Wie das Feuer (=drei brennende Fackeln) den Löwen bändigen und ihn zwingen, seine aufrechte Haltung abzulegen, so vermag die Hölle den Sünder von seinem Hochmut abzubringen.
  
Tag:4. Advent


, Taf. 4a
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Die Taube des Heiligen Geistes schwebt über zwei Herzen, die ein Christusmonogramm tragen und durch Ölzweige miteinander verbunden sind.
Motto: Der Herr den Geist deß Fridens gibt worauf ein Christ den andtern Liebt
  
Bibelstelle:Phil 4,4-7
Tag:4. Advent


, Taf. 4b
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Smaragd in einer Fassung
Motti: Recreat nec satiat ♠ Aller Schönheit überflüssig und doch nimmer überdrüssig
  
Bibelstelle:Phil 4,4-7
Tag:4. Advent


, S. 41
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Säge wird beim Zersägen eines Steines durch einen Wasserstrahl, der aus einem Faß austritt, gekühlt.
Motto: Ardua prima via est
Kommentar: Das Emblem zeigt eine Säge, die beim Zersägen eines Steines durch einen Wasserstrahl, der aus einem Faß austritt, gekühlt wird. Die Säge steht für die Buße, deren Arbeit durch die im Wasserstrahl repräsentierten Tränen garantiert wird. Einerseits mildern die Tränen der Reue den schmerzvollen Prozeß der Buße, andererseits ermöglichen sie in der Argumentation des Bildarrangements auch die Fortsetzung des Prozesses; denn ohne das kühlende Wasser würde die Säge bei ihrer Arbeit bald Schaden erleiden.
  
Bibelzitat:Lc 3,5
Tag:4. Advent


, S. 36
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Einzelne Taube auf einem verdorrten Ast.
Motto: Desertum facit esse disertum
Kommentar: Das Emblem betont die Einsamkeit als wichtige Voraussetzung für die Auseinandersetzung mit Gott im Gebet. Darauf spielt schon das Motto an; das Moment des Verlassenseins erklärt sich aber erst aus der Pictura. Als Motiv wurde hierfür die Bildlichkeit der Turteltaube gewählt, die sich nach dem Verlust ihres Partners in die Einsamkeit zurückzieht und keine weitere Bindung mehr eingeht (vgl. Vergil Aeneis IV 28 und Ecl. I 58; Valerian. hierogl. XXII 1 und 16). In der Pictura sitzt sie klagend auf dem einzigen verdorrten Ast eines Baumes und bietet so dem Menschen ein Vorbild einer in sich zurückgezogenen vita contemplativa. In der Prosasubscriptio wird allerdings betont, daß die geforderte Einsamkeit eine innere sein soll, die auch etwa in der Stadt zu erlangen sein kann.
  
Bibelzitat:Lc 3,2
Tag:4. Advent
Quellen: Pittoni, Imprese (1566), Nr. 45 ♠ Ruscelli, Imprese (1584), S. 170 ♠ Bargagli, Dell'Imprese, S. 372


InfoZurück zur Suchmaske