Info Startseite
Info Liste digitalisierter Titel
Info Emblemdatenbank
Info Hinweise zum Gebrauch der Datenbank
Info Instructions for the use of the database
Info Impressum
Info Datenschutzerklärung
Info Barrierefreiheit

, S. 254
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Aus einer hell ausgeleuchteten Wolke hängt eine Waage herab, in deren höher stehenden Schale ein Kreuz, in deren abgesenkter Schale eine Krone liegt.
Motto: Was ist leiden dieser zeit, | Gegen jener Herrlichkeit?
Kommentar: AUs den Wolcken hängt eine Wag / in derer einen aufschnappenden Schüssel / ein Creutz; in derer herunter / biß auf die Erde gehenden Schüssel / eine Krone ligt. Womit angedeutet wird; daß das Leiden der Christen / in dieser Welt / gegen der schönen Krone / welche die Gerechten / dermaleins / von der Hand deß HErrn / empfangen werden / eben zu achten sey / als ein Plaum=federlein / gegen viel Centner; denn unser Trübsal die zeitlich und leicht / schaffet eine ewige Herrlichkeit.
  
Bibelstelle:Rm 8,18-23
Tag:4. Sonntag nach Trinitatis


, S. 135
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Aus einer Wolke hängt eine Waage herab, die anstelle der Schalen zwei mit Korn gefüllte Behälter trägt; auf dem abgesenkten Behälter steht 'Ich vergelte', auf dem angehobenen 'Gebet' geschrieben.
Motto: Gott iedem böß und guths vergilt, | Und wie er maß, das maß erfüllt.
Kommentar: EJne Wage aus den Wolcken / daran / an statt der Schalen / zwei volle Kornmäßlein hangen; das eine hinauf / das andere hinunter fahrend. Auf dem kleinern stehet: Gebet: auf dem grössern: Jch vergelte. Womit die Göttliche Gnaden=Vergeltung wird angedeutet: als welche die Wolthaten / so den Dürftgen widerfahren / überflüssig / und mit einem grossen Gewinn / ersetze.
  
Bibelstelle:Lc 6,36-42; Mt 7,1-5
Tag:4. Sonntag nach Trinitatis


, S. 280
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Mehrere Hunde stehen vor verschlossenen Stadttoren.
Motto: Non intrabitis
Kommentar: Wie die Hunde am Abend nicht in die befestigte Stadt eingelassen werden, so geht auch der ungehorsame Sünder am Ende seines Lebens nicht in das Himmelreich ein. Dabei bleibt ungeklärt, ob im vergeblichen Bellen der Hunde nicht die Ursache für deren Ausschluß liegt, da es an anderer Stelle als Lästerei den Gerechten gegenüber gedeutet wird (vgl. Nr. 25).
  
Tag:4. Sonntag nach Trinitatis


, Taf. 47a
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Eine Waage mit Krone und Kreuz in den Waagschalen; die Waagschale mit dem Kreuz ist leichter.
Motti: Quam leve quod patior, quam grave quo potiar ♠ Es ist das Leiden dieser Zeit Nicht werth der ewigen Herrlichkeit.
Kommentar: Das Emblem stellt die Krone des ewigen Lebens über das Kreuz des Leidens in dieser Welt und bezieht sich damit auf den Eingangsvers der Epistel (I Pt 8,18)
  
Bibelstelle:Rm 8,18-23
Tag:4. Sonntag nach Trinitatis


, Taf. 47b
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Eine Frau (die Geduld) sitzt mit übereinander gekreuzten Armen; zu ihren Füßen liegt ein Schaf.
Motti: Patientia victrix ♠ Die Geduld Gibet Sieg und Gottes Huld
Kommentar: Das Emblem geht auf Rm 8,25 zurück.
  
Bibelstelle:Rm 8,18-23
Tag:4. Sonntag nach Trinitatis


, S. 305
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Wolkenhände verteilen an einer Schaubude mit Reichtümern leere Zettel an zwei Männer.
Motto: Nihil omnibus
Kommentar: Im Emblem wird der Argumentation nach danach getrachtet, weltliche Ehren und Reichtümer für nichtig zu erklären. In der Pictura wird eine Schaubude gezeigt, vor der Wolkenhände Zettel mit Weissagungen an zwei Männer verteilen. Die Rückwand der Schaubude enthält Regale mit Reichtümern, die wohl die Wünsche und Hoffnungen der Herren visualisieren. Die Zettel, die beide erhalten, sind aber leer, dementsprechend enttäuscht sind ihre Mienen.
  
Bibelzitat:Lc 5,5
Tag:4. Sonntag nach Trinitatis


, S. 403
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Herrschergräber mit Kronen und einem Zepter darauf in einem Säulengang.
Motto: Fallit enim vitium specie virtutis et umbra
Kommentar: Die in der Pictura gezeigten Königsgräber in einem Säulengang gemahnen an die Kurzlebigkeit aller diesseitigen Reichtümer und Ehren, die durch die Kronen und das Zepter auf einem der Gräber noch unterstrichen wird. Während das Motto (Juvenal, Satire XIV 109) aus dem Kontext der Geißelung des Geizes entstammt, wird hier also vor dem Hochmut gewarnt, der den Menschen von Gott entfremden kann. Zugleich scheint im Motto auf, daß irdische Güter nur vergänglich sind.
  
Bibelzitat:Mt 23,27
Tag:4. Sonntag nach Trinitatis


InfoZurück zur Suchmaske