Pictura: |
Schwein wird verbrannt, davor seine Füße, seine Ohren und ein Fleischermesser. |
Motto: |
Corpus, anagramma, porcus |
Kommentar: |
Die Pictura des Emblems zeigt ein Schwein, das verbrannt wird; seine Füße, seine Ohren und ein Fleischermesser liegen daneben. Das Motto bildet aus dem lateinischen "corpus" das Anagramm "porcus" und liefert so ein Deutungsangebot für das Emblem. Das tote Schwein steht für den menschlichen Körper, der in seiner Sündhaftigkeit nur die Wertigkeit eines Schweines besitzt; dem sündigen Menschen werden die Qualen, die in der Hölle auf ihn warten, vor Augen gehalten. Die abgetrennten Gliedmaßen erfahren dabei keine weitere Auslegung; sie sind vielleicht auf den Kontext des Bibelspruchs zu beziehen: das Unkraut soll sogleich verbrannt, der gute Weizen dagegen in die Scheune gebracht werden. Übertragen käme den Ohren dann im Vergleich zum Rest des Körpers eine höhere Wertigkeit zu, wohl weil sie als Sinnesorgane das Wirken Gottes wahrnehmen und den Menschen so zu einem gläubigen Leben anhalten können. Die Füße des Schweins fügen sich in diese Deutung allerdings kaum ein. |
| |
Bibelzitat: | Mt 13,30 |
Tag: | 5. Sonntag nach Epiphanias |
|
|