Info Startseite
Info Liste digitalisierter Titel
Info Emblemdatenbank
Info Hinweise zum Gebrauch der Datenbank
Info Instructions for the use of the database
Info Impressum
Info Datenschutzerklärung
Info Barrierefreiheit

, S. 262
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein betender Mann, seinen Blick zum Himmel gerichtet, ist von zahlreichen Kriegern umgeben; im Hintergrund versuchen Schlangen und andere Ausgeburten der Hölle eine Wagenburg zu erobern.
Motto: Wer an seinen GOTT sich hält, | Dem schadt nicht die gantze Welt
Kommentar: JSt ein gen Himmel sehender betender Mensch / üm welchen die Engel eine Wagenburg schlagen; wider den Teufel und sein Geschmeiß. Womit angedeutet wird: daß ein Christ / in teufelischen Anfechtungen / in grosser Betrangniß und Verfolgung / seinem Muth nicht sincken lassen; sondern sein Gebeth / in kindlichem Vertrauen / zu Gott schicken soll: welcher Schreien der Gerechten nicht allein höret; sondern aie auch / durch Seine heilige Engel errettet.
  
Bibelstelle:I Pt 3,8-15
Tag:5. Sonntag nach Trinitatis


, S. 149 (= 139)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Einem Knaben, der seinen Blick gen Himmel richtet und seine linke Hand an die eigene Brust legt, hilft eine Hand aus einer Wolke ein mit Fischen angefülltes Netz zu bergen; vor dem Knaben steht ein Trog und ein Eimer.
Motto: Nihm Gott zu hülff; greiffs dapfer an: | So wird dein thun sein wohlgethan.
Kommentar: EJn Knab / am Ufer kniend / gen Himmel flehend / mit der lincken Hand an die Brust schlagend / mit der rechten aber / einen Samen haltend / welche ihm eine Hand / aus den Wolcken / voll Fisch / heraus ziehen hilfft. Womit angedeutet wird: daß / so wir wollen / daß unsere Arbeit glücklich soll von statten gehen / und gesegnet seyn / wir solche zu fürderst / mit einem andächtigen Gebet / zu GOtt / anfangen / und denn auch selbst Hand anlegen müssen.
  
Bibelstelle:Lc 5,1-11; Mt 4,18-20
Tag:5. Sonntag nach Trinitatis


, S. 292
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Säule mit einem Globus auf dem Kapitell
Motto: Sustinet me
Kommentar: Wie die Säule die Erdkugel trägt und sie gewissermaßen vor feindlichen Zugriffen schützt, so verbürgen die Heiligen durch ihr Wirken den Schutz der Menschheit auf Erden; das Motto ließe sich als Rede der Erdkugel deuten. Die spezielle Eigenschaft des Schutzes besteht wohl in der durch die Heiligen bewirkten Nähe zu Gott, die ihrerseits als Schutz vor dem Fall gedeutet wird.
  
Tag:5. Sonntag nach Trinitatis


, Taf. 48a
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Fliegende Taube mit Ölzweig
Motti: Paciferae ramum praetendit olivae ♠ Es soll der Christen Leben Dem Fride sein ergeben
Kommentar: Die Ermahnung zum Frieden ist in der Epistel vorgegeben (I Pt 3,11).
  
Bibelstelle:I Pt 3,8-15
Tag:5. Sonntag nach Trinitatis


, Taf. 48b
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ameisen helfen einander, ihre Lasten zu tragen.
Motti: Sociam sub pondere levat ♠ Wolgefast. Hier trägt eines des andern Last.
Kommentar: Mit dem Appell zur gegensetigen Hilfe variiert das Emblem die in der Epistel enthaltene Erm ahnung zur Eintracht. Das deutsche Motto spielt auf Gal 6,2 an.
  
Bibelstelle:I Pt 3,8-15
Tag:5. Sonntag nach Trinitatis


, S. 314
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Mann schießt aufwärts in einen brennenden Kaminschacht.
Motto: Compescuit ignibus ignes
Kommentar: Mit dem in einen brennenden Kamin schießenden Mann in der Pictura wird im Emblem übertragen gezeigt, wie wollüstige Begierden durch die Erinnerung an die Hölle ausgelöscht werden können. Ebenso wie der Schuß das Feuer im Kamin zu löschen vermag, wird die Erinnerung als ein Feuer verstanden, mit dem das verderbliche Feuer der Wollust wirksam bekämpft werden kann.
Als Quelle für das lateinische Motto werden Ovids Metamorphosen (2. Buch) angegeben, das Zitat findet sich allerdings in seinen Tristia (IV.3,65).
  
Bibelzitat:Mt 5,22
Tag:5. Sonntag nach Trinitatis


, S. 415
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Kessel mit kochender Flüssigkeit über einem Kaminfeuer.
Motto: Exundat nec abundat
Kommentar: In diesem Emblem wird die Welt mit ihren Annehmlichkeiten und Genüssen mit dem in der Pictura gezeigten Kessel verglichen, der mit einer kochenden Flüssigkeit über einem Kaminfeuer hängt. Ebenso wie die Flüssigkeit im Kessel kocht, aufsteigt und scheinbar den ganzen Kessel ausfüllt, können weltliche Genüsse den Menschen scheinbar befriedigen. Daß es sich dabei tatsächlich aber nur um eitle Vergnügungen handelt, wird durch das zur Illustration gewählte Bildmotiv unterstrichen, in dem der Kessel nur von Luftblasen, nicht aber von Substanz angefüllt wird.
  
Bibelzitat:Mc 8,4
Tag:5. Sonntag nach Trinitatis


InfoZurück zur Suchmaske