Info Startseite
Info Liste digitalisierter Titel
Info Emblemdatenbank
Info Hinweise zum Gebrauch der Datenbank
Info Instructions for the use of the database
Info Impressum
Info Datenschutzerklärung
Info Barrierefreiheit

, S. 83
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Auf einem Tisch in nachtdunkler Landschaft liegt ein aufgeschlagenes Buch, auf dem Buch ein Herz, das vom aufgehenden Morgenstern bestrahlt wird.
Motto: Uns scheint in dem Dunckeln Ort, | Deß Höchsten GOTTES helles Wort
Kommentar: JSt ein Tisch in dem Dunckeln / auf welchem ein aufgeschlagenes Buch / und auf dem Buch ein Herz liget; von ferne aber der Morgenstern aufgehet; dessen Strahlen auf das Hertz fallen. Womit angedeutet wird: daß GOtt / nachdem unser Verstand / in geistlichen Sachen / durch die Sünde gantz verfinstert worden / uns / an der heiligen Schrifft / ein helles Licht habe aufgehen lassen: welche / so wir darauf achten / und ihr folgen / in unsern Hertzen / das Licht der Erkenntniß Christi / und deß wahren Glaubens / genugsam anzünde.
  
Bibelstelle:II Pt 1,16-21
Tag:6. Sonntag nach Epiphanias


, S. 54
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Drei Knaben blicken durch ein Fernrohr in den Himmel, der sich öffnet, so daß der Blick auf zahlreiche Engel freigegeben wird.
Motto: Hier kanstu haben einen schein: | Wie groß dort werd die Freüde sein.
Kommentar: SJnd drei Knäblein / welche auf einem Berg / durch perspectiv, gen Himmel sehen: allwo derselbe offen / und / in einem Glantz / viel heilige Engel schweben. Womit angedeutet wird; daß uns zwar bißweilen allhier ein Blick der himmlischen Freude / in Betrachtung deß seeligmachenden Worts GOttes / fürkomme: aber wir doch derselbigen noch nicht völlig geniessen: Wie denn auch Petri / Jacobi und Johannis Freude / in Anschauung deß verklärten HERRN JEsu Christi / nicht lange gewäret. Denn wir sind wohl seelig; doch in der Hoffnung.
  
Bibelstelle:Mt 17,1-9; Mc 9,2-9; Lc 9,28-36; II Pt 1,16-18
Tag:6. Sonntag nach Epiphanias


, S. 114
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Bienen umfliegen eine Lilie.
Motto: Maius est omnibus
Kommentar: Wie die Bienen von der Lilie angezogen werden, so sollen die Menschen treu ergeben dem beispiel des makellosen und keuschen Menschen folgen, als dessen exemplarische Ausprägung Jesus Christus gelten kann; das Motto akzentuiert die Exklusivität der Pflanzen (Plin. lib. 21, 5; Os 14) und damit die puritas als Kardinaltugend.
  
Tag:6. Sonntag nach Epiphanias


, S. 106
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Wolkenhand streut Pulver auf die Pfannen von Gewehrläufen.
Motto: In minimo vis maxima
Kommentar: Die Pictura des Emblems zeigt eine Wolkenhand, die Pulver auf die Pfannen von Gewehrläufen streut. Das Schießpulver als besonders feinkörniges Material weist warnend auf die verderbliche Wirkung schon kleinster Fehltritte hin. Auch die anderen Elemente des Emblems fügen sich in diese Argumentation ein. Das Motto betont allgemein die große Bedeutung auch kleinster Umstände, beim Bibelspruch ist dieser Gedanke nur deswegen weniger deutlich, weil der Bibelvers nicht vollständig zitiert wird.
  
Bibelzitat:Mt 13,32
Tag:6. Sonntag nach Epiphanias


, S. 139
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Mann hebt ein Sperlingsnest auf einen Baum, der Altvogel sucht entfernt nach Futter.
Motto: Non haec sine numine divum
Kommentar: Das Emblem hebt auf die göttliche Providenz ab. In der Pictura wird gezeigt, wie ein Mann ein Sperlingsnest auf einen Baum hebt, während der Altvogel gerade auf Futtersuche ist. Die Bildlichkeit ist vor allem der in der Prosasubscriptio genannten Stelle aus dem Matthäus-Evangelium verpflichtet (Mt 10,29), wonach ohne den Willen Gottes kein Sperling zu Boden falle in einem bestimmten Baum zu nisten beschließe. Der in der Pictura gezeigte Mann scheint des Nest dementsprechend zu retten oder es nach einem Fall wieder in die Baumkrone zu setzen.
Neben dem Bibelspruch wird im Prosakommentar eine weitere Bibelstelle zitiert (Mt 10,29).
  
Bibelzitat:Mt 13,32
Tag:6. Sonntag nach Epiphanias


InfoZurück zur Suchmaske