Info Startseite
Info Liste digitalisierter Titel
Info Emblemdatenbank
Info Hinweise zum Gebrauch der Datenbank
Info Instructions for the use of the database
Info Impressum
Info Datenschutzerklärung
Info Barrierefreiheit

, S. 272
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Aus einem Totenschädel wächst ein vielgliedriges Gewächs, das von einem Engel begossen wird; im Hintergrund befindet sich in einer Höhle ein geöffneter Sarg.
Motto: CHRISTO sind wir einverleibt, | Und die göttlich Krafft uns treibt
Kommentar: JSt ein /bei dem Grabe ligender / Todtenkopff / daraus ein Bäumlein wächst / auf welches etliche andere Reißlein gepfropffet sind. Unten begeusts ein Engelein. Womit anngedeuet wird: daß uns Menschen / aus Christi Tod / neue himmelische Kraft / hervor wachse. Soll aber solches geschehen / müssen wir Jhm / als unserm Haupt / durch wahren Glauben / einverleibet / und gleichsam eingepfropffet werden. Dazu muß auch kommen die übernatürliche himmelische Krafft / und das / von GOtt / verordnete Tauffwasser / welches äusserlich unsern Leib begeust / und innerlich die Seele erquicket: daß wir / in Christo / und Christus / in uns / leben und wircken kan.
  
Bibelstelle:Rm 6,1-13
Tag:6. Sonntag nach Trinitatis


, S. 142
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Eine Hand greift aus einem flammenden Erdloch und zieht mit einer Kette ein brennendes, das Gesicht eines Löwen tragendes Herz zu sich hinab.
Motto: Den Zorn bald lesche: denn der Feind | Ein feüer aufzublasen meint.
Kommentar: EJn Hertz / mit einem Löwen=Gesicht / oben Flammen / Kohlen und Funcken von sich gebend: darneben ein rauch= und flammendes Erden=loch / aus welchem eine Teufels=klaue herfürgehet / und solchem Hertz eine Ketten anwirfft. Womit angezeiget wird / die grosse Gefahr und Straff der jenigen / die gegen ihren Nächsten / für Zorn und Grimm / gleichsam brennen / nemlich: daß sie nicht allein albereit von dem Satan angefässelt; sondern auch / wo sie dieses Zorn=Feuer / mit der Versöhnung / nicht bei zeiten löschen / in dem ewigen Feuer / mit dem grimmigen Löwen / dem Teufel / als dessen Gestalt sie angenommen / werden brennen müssen.
  
Bibelstelle:Mt 5,20-26
Tag:6. Sonntag nach Trinitatis


, S. 304
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Zypresse mit hängenden Früchten
Motto: Non facit fructum
Kommentar: Wie die Zypresse keine genießbaren Früchte trägt, so ist auch das Wirken der Irrlehrer (Bildrahmung) zwar verführerisch , was wohl dem Wuchs der Zypresse entspricht, dennoch aber von Falschheit (=ungenießbare Früchte) geprägt; das Motto akzentuiert gerade den letzten, weil heilsgeschichtlich bedeutsameren, Aspekt und trägt somit zum ermahnenden Charakter des Emblems bei, sich vor den Irrlehrern zu hüten.
  
Tag:6. Sonntag nach Trinitatis


, Taf. 49a
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Schmetterling fliegt über seinem Kokon.
Motti: In egressu nobilior ♠ Nach meiner Sonne untergehen Folgt mein verklährtes aufferstehen
  
Bibelstelle:Rm 6,6-11
Tag:6. Sonntag nach Trinitatis


, Taf. 49b
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Mehrere Baumstämme mit Pfropfreisern
Motti: Succos oblita priores ♠ Der wilde Stamm bringt süsse Krafft Durch eines Reißleins guten Safft
  
Bibelstelle:Rm 6,6-11
Tag:6. Sonntag nach Trinitatis


, S. 323
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Huhn erhebt nach dem Trinken aus einem Bach den Kopf zum Himmel.
Motto: Agit grates
Kommentar: Das in der Pictura gezeigte Huhn, das nach dem Trinken aus einem Bach seinen Kopf zum Himmel erhebt, soll dem Menschen als Vorbild einer dankbaren Annahme aller Gaben Gottes dienen. Wie das Huhn sollte jeder nach einer Mahlzeit still Gott danken.
  
Bibelzitat:Mc 8,6
Tag:6. Sonntag nach Trinitatis


, S. 426
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Vogel in einem Käfig lockt andere Vögel in die Falle eines Vogelfängers.
Motto: Deceptaque decipit omnes
Kommentar: Das Emblem warnt vor der arglosen Teilnahme an weltlichen Genüssen und deren verderblichen Folgen. Zur Illustration der Gefahr wurde ein Bildmotiv gewählt, in dem ein in einem Käfig gefangener Vogel andere Vögel in die Falle eines Vogelfängers lockt. Das Ovids Metamorphosen (Metamorphosen XIV,81) entnommene Motto bezieht sich dabei auf die Situation des Lockvogels, der Bibelspruch (Lam 3,52) auf die Gefahr, in der die anderen Vögel in der Pictura schweben. In ähnlicher Weise sind auch die redlichsten Menschen von der Verführung durch das Böse bedroht, wenn sie sich weltlichen Genüssen hingeben.
  
Bibelzitat:Lam 3,52
Tag:6. Sonntag nach Trinitatis


InfoZurück zur Suchmaske