Info Startseite
Info Liste digitalisierter Titel
Info Emblemdatenbank
Info Hinweise zum Gebrauch der Datenbank
Info Instructions for the use of the database
Info Impressum
Info Datenschutzerklärung
Info Barrierefreiheit

, S. 281
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Totenschädel liegt auf den verkehrt herum liegenden Mosaischen Gesetzestafeln, links davon sitzt der Teufel vor einer Höhle.
Motto: Wer nicht gehorcht deß HERRN gebot, | Der Krigt zu seinem sold, den tod
Kommentar: SJnd die zwo Tafeln Mosis / umgekehrt: auf welchen oben ein Todtenkopff ligt; an der Seiten aber / der Teufel sitzet. Womit wird angedeutet: daß die Verachtung der Göttlichen Geboth den Tod und den Teufel herbei locke: derer beeder stetes Gedächtniß uns vielmehr / zu beobachtung der Göttlichen Geboth / sollte antreiben.
  
Bibelstelle:Rm 6,19-23
Tag:7. Sonntag nach Trinitatis


, S. 145
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Vom Himmel wird ein mit Broten und einem aufgeschlagenen Buch bestückter Korb einer versammelten Menschenmenge herabgereicht.
Motto: Wer Gottes Wort hört, liebt und ehrt; | Der wird von Gott gewiß ernehrt.
Kommentar: SJnd zwo Hände / aus den Wolcken / die einen Korb voll Brod haben / auf welchem oben ein aufgemachtes beschriebenes Buch ligt. Womit angedeutet wird: daß / so wir die zeitlichen Güter / die wir zu unserer Nothdurfft brauchen / von GOtt erlangen wollen / wir zuforderst Gottes Wort / als die rechte Seelen=speise / welches durch das offene Buch angedeutet / suchen / und das gern hören sollen.
  
Bibelstelle:Mc 8,1-9; Mt 15,29-39
Tag:7. Sonntag nach Trinitatis


, S. 317
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Fisch beißt sich am Heck eines Schiffes fest.
Motto: Cum amotus fuero
Kommentar: Wie die Hand nach dem am Schiffskiel verbissenen Fisch greift, so läßt sich der dem Menschen (=Schiff) Zeit seines Lebens (=See) anfallende Sünde (=Fisch) nur mit guten Werken (=Hand) begegnen, weshalb die explicatio wohl auch von läßlichen Sünden handelt. Das Motto thematisiert die lähmende Kraft der Sünde, die zu einer Trennung von Gott führt. In diesem Zusammenhang ist wohl der Wind als der Hl. Geist aufzufassen, der den Mensch auf Gottes Wegen hält; das kleine Boot allerdings wird im Rahmen der explicatio nicht gedeutet.
  
Tag:7. Sonntag nach Trinitatis


, Taf. 50a
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Baum???
Motti: Plures dabit coronas ♠ Dieser kann viel Cronen schenken
  
Bibelstelle:Rm 6,19
Tag:7. Sonntag nach Trinitatis


, Taf. 50b
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Zwei Brunnen mit Wasserspeiern stehen vor einer Wand
Motti: Vitam morten que propinant??? ♠ Tod und Leben Läßt sich geben
  
Bibelstelle:Rm 6,19
Tag:7. Sonntag nach Trinitatis


, S. 334
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Bauer pflügt mit einem Gespann mit zwei Ochsen.
Motto: Non opus est verbis, credite rebus
Kommentar: Die Pictura des Emblems zeigt einen Bauern, der mit einem Gespann mit zwei Ochsen den Acker umpflügt. Seine Arbeit steht in einem impliziten Gegensatz zur Untätigkeit und hebt sich positiv von ihr ab. Ebenso wie der Bauer wegen seiner nützlichen Arbeit zu schätzen ist, soll man generell nicht um der Worte willen, sondern um der Taten willen lieben.
Neben dem Bibelspruch wird im Prosakommentar eine weitere Bibelstelle zitiert (1 Jo 3,18).
  
Bibelzitat:Mt 7,21
Tag:7. Sonntag nach Trinitatis


, S. 435
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Katze fängt beim Schein einer Öllampe eine Maus.
Motto: Ille catus, praedetur ut unam
Kommentar: Die in der Pictura gezeigte Katze, die bei Kerzenschein eine Maus fängt, scheint hier trotz ihrer für den Menschen nützlichen Tätigkeit ein negatives Beispiel abzugeben. In der Prosasubscriptio wird ein Gegensatz herausgestellt zwischen denjenigen, die sich nur um weltliche und darum vergängliche Genüsse sorgen, und solchen, die nach den jenseitigen, himmlischen Freuden streben. Dieser Gegensatz könnte in der Pictura in der erbeuteten Maus und dem Licht der Öllampe aufgenommen sein; die Maus stünde dann für die nur irdischen Genüsse, das Licht verwiese auf das göttliche Licht und damit auf das für den Gläubigen garantierte Jenseits.
Die im Prosakommentar zusätzlich zitierte Horaz-Stelle (laut Randglosse Epistel II, 2) konnte nicht ausgemacht werden.
  
Bibelzitat:Lc 16,8
Tag:7. Sonntag nach Trinitatis


InfoZurück zur Suchmaske