Info Startseite
Info Liste digitalisierter Titel
Info Emblemdatenbank
Info Hinweise zum Gebrauch der Datenbank
Info Instructions for the use of the database
Info Impressum
Info Datenschutzerklärung
Info Barrierefreiheit

, Bl. nach S. 232
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Bär nähert sich einem Bienenstock und ist von einem Bienenschwarm umgeben. Rechts fliegen Mücken in eine Kerzenflamme.
Motto: Umbs Verderben geb ich nicht so viel
Kommentar: Albrecht III. regierte ab 1438 Oberbayern-München und ab 1447 auch Oberbayern-Ingolstadt bis zu seinem Tod 1460. Obwohl Albrecht am Hof der Böhmenkönigin Sophie, seiner Tante, aufwuchs, schlug er später die ihm angebotene böhmische Königskrone aus. Diese Ablehnung wird im Emblem gutgeheißen, da der königliche Glanz, der nicht für ihn bestimmt sei, Albrecht geschadet hätte, wie dem honigsuchenden Bären die Bienen und den Mücken die Flammen verderblich sind.
  
Person(en): Albrecht III. (der Fromme), Herzog von Bayern


, Bl. 61r
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Bär nähert sich einem Bienenstock und ist von einem Bienenschwarm umgeben. Rechts daneben fliegen Mücken in eine Kerzenflamme.
Motto: Tanti non emo perire
Kommentar: Albrecht III. regierte ab 1438 Oberbayern-München und ab 1447 auch Oberbayern-Ingolstadt bis zu seinem Tod 1460. Obwohl Albrecht am Hof der Böhmenkönigin Sophie, seiner Tante, aufwuchs, schlug er später die ihm angebotene böhmische Königskrone aus. Diese Ablehnung wird im Emblem gutgeheißen, da der königliche Glanz, der nicht für ihn bestimmt sei, Albrecht geschadet hätte, wie dem honigsuchenden Bären die Bienen und den Mücken die Flammen verderblich sind.
  
Person(en): Albrecht III. (der Fromme), Herzog von Bayern


, S. 303
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Bienenstock mit Bienen.
Motto: Plus aliis, quam sibi
Kommentar: Der siebte Diskurs legt dar, daß der Fürst das Wohl des Staates dem privaten vorziehen solle, um ein guter Verwalter zu sein (vgl. Inhaltsverzeichnis, S. 5). Als entsprechendes Vorbild stellt das Eingangsemblem die Bienen dar, die angeblich den Honig nicht für sich selbst, sondern für den Menschen produzieren (vgl. Annus, S. 278). Die Emblematik rekurriert häufiger auf diese Vorstellung (vgl. Henkel /Schöne, Sp. 924f.).
  
Person(en): Albrecht III. (der Fromme), Herzog von Bayern


, S. 322
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Henne mit Küken.
Motto: Non quaerit quae sua sunt
Kommentar: Das Vignettenemblem zum ersten Teil des 7. Diskurses (vgl. Inhaltsverzeichnis, S. 5) zeigt eine Henne, die sich einem der sie umgebenden Küken zuwendet. Bei diesem Küken scheint es sich nicht um ihr eigenes zu handeln, da die Henne gemäß dem Motto nicht danach fragt, was das Ihrige ist, wenn sie die Eier ausbrütet und die Jungen beschützt. Dies dient als eindrucksvolles Beispiel für die Förderung der Allgemeinheit durch den Fürsten, ohne auf Privat- und Familieninteressen Rücksicht zu nehmen.
  
Person(en): Albrecht III. (der Fromme), Herzog von Bayern


, Taf. vor S. 325
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Kranich bewacht mit einem Stein in den Krallen sein Nest.
Motto: De eius pondere nostra quies
Kommentar: Das Vignettenemblem zum zweiten Teil des 7. Diskurses zeigt einen Kranich, der mit einem Stein in den Krallen vor seinem Nest Wache hält. Sollte der Kranich dabei einschlafen, würde der Stein zu Boden fallen und den Vogel dadurch wieder aufwecken. Diese Vorsichtsmaßnahme des Kranichs für seine Jungen soll die Wachsamkeit und das Pflichtbewußtsein des Fürsten gegenüber seinen Untertanen zum Ausdruck bringen, der das Allgemeinwohl über seine eigenen Bedürfnisse stellt (vgl. Henkel /Schöne, Sp. 819ff.).
  
Person(en): Albrecht III. (der Fromme), Herzog von Bayern


, S. 173
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Bär nähert sich einem Bienenstock und ist von einem Bienenschwarm umgeben. Im Hintergrund fliegen Mücken in eine Kerzenflamme.
Motto: Tanti non emo perire
Kommentar: Albrecht III. regierte ab 1438 Oberbayern-München und ab 1447 auch Oberbayern-Ingolstadt bis zu seinem Tod 1460. Obwohl Albrecht am Hof der Böhmenkönigin Sophie, seiner Tante, aufwuchs, schlug er später die ihm angebotene böhmische Königskrone aus. Diese Ablehnung wird durch das Motto des Emblems gutgeheißen, da ein Ich-Sprecher den Tod nicht um einen so hohen Preis erkaufen wolle. Denn die Standeserhöhung des bayerischen Herzogs hätte auch sehr viele derartige Unannehmlichkeiten nach sich gezogen, wie sie in der Pictura etwa die stechenden Bienen dem honigsuchenden Bären und die tödlichen Flammen den Mücken bereiten.
In der Subscriptio wird darüber hinaus noch die persönliche Frömmigkeit thematisiert, die Albrecht den Beinamen "der Fromme" eingebracht hat. (Vgl. img_brunn_schaup00128 und img_stein_ainund00066.)
  
Person(en): Albrecht III. (der Fromme), Herzog von Bayern


InfoZurück zur Suchmaske