Info Startseite
Info Liste digitalisierter Titel
Info Emblemdatenbank
Info Hinweise zum Gebrauch der Datenbank
Info Instructions for the use of the database
Info Impressum
Info Datenschutzerklärung
Info Barrierefreiheit

, S. 603
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Destillierkolben wird durch einen Ofen befeuert und gibt die Flüssigkeit über ein Röhrchen an ein Gefäß ab; im Hintergrund befinden sich verschiedene Gefäße und Geräte.
Motto: Theür ist der Schatz; schwach das Geväß: | Gib acht, das es nicht werde böß
Kommentar: JSt ein / mit köstlichen Sachen gefülltes / und im Feuer zersprungenes Distillirglaß / aus wechem hochtheures gebranntes Wasser fleusst. Womit angedeutet wird: daß / gleich wie es bald geschehen kan / daß ein köstliches Distillierglaß / in dem Feuer / zerspringet / und die darinnen theure Artznei als dann verlohren ist; also es auch gefährlich stehe / üm unsern Christen=Schatz / den wir in uns / als in irdischen Gevässen / bei und tragen. Denn wir bald können wir doch in die höchste Seelengefahr gerathen? Wenn wir uns / durch die Gnade Gottes / nicht emsich fürsehen. Wie bald können wir / durch das Feuer der Trübsalen / hinfällig werden?
  
Bibelstelle:II Cor 4,7-11
Tag:Bartholomäus


, S. 347
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Links stürzt ein Drache mit Krone und Weltkugel in die Hölle hinab, während rechts ein Mann einen Berg erklimmt, auf dessen Spitze sich ein Kreuz befindet.
Motto: Der Stoltz die Welt zur höllen beügt: | Ein Christ, zur Ehr, durch Demuth steigt.
Kommentar: EJn gekrönter Drach / mit einer Weltkugel ohne Creutz / wird / vom Himmel / in den Höllischen Pfül / gestürtzt. Auf der andern Seiten / klettert jemand einen dornichten Berg hinauf; da oben ein gekröntes Creutz stehet. Womit angedeutet wird: daß der jenige / der sich aus Hoffahrt / gleich dem alten Drachen / dem Teufel / hoch schwingt und höher trachtet / als GOtt haben wil / gleich demselben auch wieder herunter gestürtet werde: hingegen derjenige / der in wahrer Demuth seine Sinne nach GOtt richtet / auch keinerlei Creutz davon sich lässt abwenden / dermal eins die Ehren=Cron erlangen werde.
  
Bibelstelle:Lc 22,24-30
Tag:Bartholomäus


, S. 285
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Heuschrecken befallen einen Feigenbaum
Motto: Decorticant eam
Kommentar: Der von Heuschrecken befallene Feigenbaum versinnbildlicht den Apostel Bartholomäus, wobei die Heuschrecken auf das von Bartholomäus erlittene Martyrium verweisen. Die Früchte sind wohl als die durch das Martyrium erwirkten und auf das Jenseits verweisenden Verdienste zu deuten.
  
Tag:Bartholomäus


, Taf. 103a
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Die Sonne erleuchtet den Mond und die Sterne.
Motti: Splendet in omnem ♠ Allen gibt Sie Liecht
  
Bibelstelle:I Cor 12,27-31
Tag:Bartholomäus


, Taf. 103b
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Schlüsselbund
Motti: Non omnia possumus omnes ♠ Keiner kann alles allein
  
Bibelstelle:I Cor 12,27-31
Tag:Bartholomäus
Quelle: Zincgref


, Taf. 104a
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Kreuz mit den Leidenswerkzeugen (Arma Christi).
Motto: Und tragen umb allezeit das Sterben des Herren Jesu an unserem Leibe
  
Bibelstelle:II Cor 4,7-10
Tag:Bartholomäus


, Taf. 104b
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Eine Schlange windet sich um einen Anker
Motti: Fata invenient ♠ Gott wird mir noch die rechte Strasse weisen Die ich zum Glückh auß unglück könne reisen
  
Bibelstelle:II Cor 4,7-10
Tag:Bartholomäus


, Teil 2, S. 164 (= 160)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Putto entrindet Äste an einem Messerblock.
Motti: Iam se formosior ipso est ♠ Pellem pro pelle, et cuncta quae habet homo, dabit pro anima sua
Kommentar: Wie der Putto an einem Messerblock Äste entrindet, so erlitt der Hl. Bartholomäus um des ewigen Heils willen das Martyrium; die Attribute des Bartholomäus sind Haut und Messer.
  
Tag:Bartholomäus


InfoZurück zur Suchmaske