Info Startseite
Info Liste digitalisierter Titel
Info Emblemdatenbank
Info Hinweise zum Gebrauch der Datenbank
Info Instructions for the use of the database
Info Impressum
Info Datenschutzerklärung
Info Barrierefreiheit

, S. 187
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Zahlreiche Menschen stehen um einen Brunnen versammelt und schöpfen dessen Wasser mit Krügen ab.
Motto: Von GOTTES quell alls guts entspringt, | Das uns durch Leib und Seele dringt
Kommentar: JSt ein Brunn / mit vielen Röhren; bei welchem allerlei Leute stehen: derer etliche kleine / etliche grosse Geväß haben / und das reine Wasser hineinfliessen lassen. Womit angedeutet werden die überaus grosse und vielfaltige Wohlthaten und Gaben Gottes / die uns dürfftigen Menschen / von Jhm / als bei dem die lebendige Quelle / und Ursprung alles Guten ist / überflüssig zufliessen / und herab quellen: und daß solcher Gnaden=Brunn nicht verschlossen / sondern einem jeden / er sey reich oder arm / jung / oder alt / frei und offen stehe.
  
Bibelstelle:Iac 1,17-21
Tag:Cantate


, S. 104
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Eine Taube (hl. Geist) hält eine dreischwänzige Geißel und schlägt damit auf die Erdkugel ein.
Motto: Der Geist deß Herren strafft die Welt: | Weil sie nicht thut, was Gott gefällt.
Kommentar: JSt eine Taube / so zwischen ihren zween Füssen eine Geissel / von drei Riemen / hat / und selbige / über die unten liegende Welt=Kugel / zucket. Womit angedeutet wird das Straffamt deß Heiligen Geistes / welches dreifach seyn werde / denn er werde die Welt straffen / üm die Sünde / üm die Gerechtigkeit / und üm das Gericht.
  
Bibelstelle:Io 6,5-18
Tag:Cantate


, S. 191
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Vor mehreren Kamelen liegen Lasten.
Motto: Non potestis portare
Kommentar: Als Sinnbild des Hochmuts und der Vermessenheit in der Welt können die Kamele gelten, die sich eine zu große Last aufladen, wobei die pictura drei Kamele vor mehreren Lastpaketen, also in unbeladenem Zustand zeigt. Das Motto thematisiert den emblematischen Sachverhalt als Ermahnung zur gewissenhaften Selbstprüfung und Selbsterkenntnis des Menschen e negativo und damit mittelbar zur Entsagung der Vermessenheit.
  
Tag:Cantate


, Taf. 36a
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Christus beschneidet mit einer Sichel Weinstöcke
Motti: Cor mortificatum ♠ abgetödts Hertz
  
Bibelstelle:Iac 1,5-21
Tag:Cantate


, Taf. 36b
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Fluß tritt im Regen über die Ufer.
Motti: Strepit et effluit ♠ Rausch und Grauß Bricht sein eigen Ufer auß
  
Bibelstelle:Iac 1,5-21
Tag:Cantate


, S. 249
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Zwei Wolkenhände ziehen an zwei verknoteten Seilenden und festigen so den Knoten.
Motto: Arctius abcedens
Kommentar: Die Pictura des Emblems zeigt zwei Wolkenhände, die an zwei verknoteten Seilenden ziehen und so den Knoten festigen. Sie visualisieren das Verhältnis des Menschen zu Gott. Gerade in Lebenslagen, in denen der Mensch sich von Gott verlassen wähnt, wird seine Bindung an ihn nur noch weiter befestigt. Implizit verdeutlicht die Pictura mit den zwei in entgegengesetzter Richtung an den Seilen ziehenden Händen auch, daß der Mensch in einer solchen Situation von Gott fortstrebt. Trotzdem aber und obwohl er nicht die von Gott ihm zugedachte Lebenslage annehmen will, vertieft sich das Verhältnis von Gott und Mensch.
  
Bibelzitat:Io 16,7
Tag:Cantate


, S. 299
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Pferd geht mit einem Reiter durch.
Motto: Quo me rapit
Kommentar: Der in der Pictura des Emblems gezeigte Reiter, dessen Pferd durchgeht, steht für die Menschen, die ihren Lebensweg und seinen Endpunkt dem Zufall oder äußeren Einflüssen überlassen. Wie der Reiter dem Willen seines Pferde ausgeliefert ist, sorgt sich die Mehrzahl der Menschen nicht um ihren Lebenswandel.
Das an Vergil (Aeneis IV,286) angelehnte Motto des Emblems scheint auf den Bibelspruch (Jo 16,5) zu antworten und stellt so eine Verbindung zur Pictura her, die in der Prosasubscriptio dann ausgeführt wird.
  
Bibelzitat:Io 16,5
Tag:Cantate


InfoZurück zur Suchmaske