Info Startseite
Info Liste digitalisierter Titel
Info Emblemdatenbank
Info Hinweise zum Gebrauch der Datenbank
Info Instructions for the use of the database
Info Impressum
Info Datenschutzerklärung
Info Barrierefreiheit

, S. 533
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Am linken Ende eines Tisches legt Jesus Christus (ein nimbierter Knabe) seine linke Hand auf ein geschlossenes Buch und deutet mit seiner rechten auf eine Seite eines aufgeschlagenen Buches, in dessen Nähe sich ein Knabe befindet; am rechten Tischende löscht ein Engel mit Hilfe eines Schwammes die Zahlenspiele eines zweiten Knaben.
Motto: Was in der Schrifft nicht wird gelehrt, | Das ist, zuforschen, uns verwehrt
Kommentar: DAs Jesukindlein stehet bei einem Knäblein / an einem langen Tisch; auf welchem ein offenes beschriebenes / und ein grosses zugemachtes Buch / ligen. Das Jesukindlein hält Seine Hand / auf das zugemachte / und weiset das Knäblein / mit der andern Hand / auf das offene beschriebene Buch. Durch das offene Buch wird die heilige Schrifft verstanden / als: in welcher uns GOtt / so viel uns / von Seinem Wesen und Willen / zu wissen vonnöthen / hat offenbaren lassen. ´Darinnen sollen wir forschen; hingegen aber nach dem / was nicht darinnen stehet / sollen wir uns nicht gelüsten lassen. Unten / am Tisch / sitzt ein Knäblein / und machet allerlei Zahlen. Es kommt aber ein Engelein vom Himmel / und lescht die Zahlen / mit dem Schwam / aus. Womit angedeutet wird: daß wir Menschen zwar offt / mit unser blöden Vernunfft / GOtt nach rechnen / und Seine Zeit und Stunde ausforschen wollen / damit aber nichts ausrichten; sondern nur vergeblich arbeiten.
  
Bibelstelle:Act 1,1-11
Tag:Christi Himmelfahrt


, S. 315
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Magnet, von dem zahlreiche Nägel mit der Spitze zuerst angezogen werden, hängt vom Himmel herab; auf einer Wolke befindet sich das himmlische Jerusalem. Links im m Bildhintergrund ist die Himmelfahrt Christi dargestellt.
Motto: Wie ziehet eisen der magnet: | So Christus uns, zu sich, erhöht.
Kommentar: JSt ein grosser Magnet / an der schönen Himmels=Burg / und unten eiserne Nägel / die er / mit ihren Spitzen / hinaufziehet. Womit angedeutet wird: daß / ob uns gleich unsere Sünden / wie ein schweres Eisen / hinunter / in die Hölle / drucken wollen; uns doch die grosse Krafft der Liebe JEsu Christi / der da will / daß wir seyn sollen / wo Er ist / zu sich hinauf ziehe.
  
Bibelstelle:Mc 16,14-20; Lc 24,50-51
Tag:Christi Himmelfahrt


, S. 129
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Paradiesvogel
Motto: Tempus est ut revertar
Kommentar: Der sich emporhebende Paradiesvogel versinnbildlicht die Himmelfahrt Christi; das Motto erweist sich diesbezüglich als ambivalent: So wäre es einerseits als Rückkehr Christi in den Himmel als dessen Ursprungsort zu deuten, andererseits ließe es sich als Ankündigung der endzeitlichen Wiederkehr Gottes auslegen (Apc 19).
  
Tag:Christi Himmelfahrt


, Taf. 38a
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Pictura (Landschaft) nicht eindeutig zu identifizieren Regen?
Motti: Redit unde venit ♠ Da er war von Anbegin Geht er jezo wider hin
  
Bibelstelle:Act 1,1-11
Tag:Christi Himmelfahrt


, Taf. 38b
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Reiter zügelt sein sich aufbäumendes Pferd.
Motti: Abit unde redibit ♠ Wohin er seinen weeg genommen Von danen wird Er wieder kommen.
  
Bibelstelle:Act 1,1-11
Tag:Christi Himmelfahrt


, S. 277
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Aufsteigende Rakete.
Motti: Quinque tenent coelum ♠ Videntibus illis elevatus est
Kommentar: Wie die Rakete nach oben steigt, so ist Christus in den Himmel aufgefahren; möglicherweise ist der erleuchtete Horizont als Hinweis auf seine kommende Herrschaft zu deuten.
  
Tag:Christi Himmelfahrt


, Taf. 63-1 (Nr. 323)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Eine Linde, deren untere Äste abgehauen auf dem Boden liegen.
Motto: Laetius excisa resurgit
Kommentar: Ebenso, wie der Wipfel der Linde weiter in die Höhe wächst, auch wenn die unteren Äste abgeschlagen wurden, ist Jesus Christus trotz Leiden und Tod auferstanden und in den Himmel aufgefahren.
  
Tag:Christi Himmelfahrt


, Taf. 63-2 (Nr. 324)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Adler blickt und fliegt in die Sonne.
Motto: Divina atque excelsa petit
Kommentar: Ebenso, wie der Adler unverwandt in die Sonne blickt und zu dieser emporstrebt, ist Christus bei seiner Himmelfahrt zu Gott aufgestiegen.
  
Tag:Christi Himmelfahrt


, Taf. 63-3 (Nr. 325)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Eine Gemse weidet auf einem Berggipfel.
Motto: Super aethera pascitur
Kommentar: Das Emblem vergleicht Christi Himmelfahrt mit einer Gemse, die auf der Suche nach dem vollkommenen Weidegrund höchste Berggipfel erklimmt.
  
Tag:Christi Himmelfahrt


, Taf. 63-4 (Nr. 326)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Regenbogen über einer weiten Landschaft.
Motto: Immensa praesentia pulchri
Kommentar: Ebenso, wie der Regenbogen gewissermaßen Erde und Himmel verbindet, vergrößert Christus nach seiner Menschwerdung durch seine Himmelfahrt seinen Wirkungskreis wieder um die göttliche Sphäre.
  
Tag:Christi Himmelfahrt


, Taf. 63-5 (Nr. 327)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Storch fliegt über einen Baum, in dem mehrere Vögel sitzen.
Motto: Patriam repetens aliena relinquit
Kommentar: Ebenso, wie der Storch im Herbst sich von der heimischen Vogelwelt verabschiedet und in den Süden fliegt, verläßt Jesus Christus nach Vollendung seiner Mission die Welt und kehrt mit der Himmelfahrt zum Vater zurück.
  
Tag:Christi Himmelfahrt


, Taf. 63-6 (Nr. 328)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Mann begutachtet einen Olivenbaum, der oberhalb der anderen Bäume auf einem hohen Berg gewachsen ist.
Motto: In summo decus
Kommentar: Ebenso, wie der Olivenbaum in der Pictura sich von seinen Artgenossen im Tal abgesondert und auf einem Berg Wurzeln geschlagen hat, ist Christus mit der Himmelfahrt in die Herrlichkeit Gottes eingegangen.
  
Tag:Christi Himmelfahrt


, Taf. 64-1 (Nr. 329)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Adler fliegt zur Sonne, die sich in einem Spiegel im Nest des Adlers spiegelt.
Motto: Ad ipsissima lumina coeli
Kommentar: Ebenso, wie der Adler vom Ursprung des Sonnenlichtes angezogen wird und sich ihm erhebt, obwohl der Spiegel das Abbild der Sonne ins Adlernest gebracht hat, ist Jesus Christus mit seiner Himmelfahrt zum Vater als der Quelle des Heils emporgestiegen.
  
Tag:Christi Himmelfahrt


, Taf. 64-2 (Nr. 330)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Adler mit zwei Jungen auf einem hohen Berg.
Motto: Evolantem tandem sequentur
Kommentar: Ebenso, wie die jungen Adler artgemäß ihrer Mutter beim Flug zur Sonne nacheifern wollen, hofft der Mensch, dem in den Himmel aufgefahrenen Jesus dereinst nachzufolgen.
  
Tag:Christi Himmelfahrt


, Taf. 64-3 (Nr. 331)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Eine Schar von jungen Laufvögeln, darunter Hühner und Ente, kann nicht mit einem Vogel Strauß Schritt halten.
Motto: Non passibus aequis
Kommentar: Ebenso, wie die kleineren Laufvögel den langen Schritten des Straußes nicht folgen können, vermag der Mensch es Jesus nicht gleichzutun, so wie er in den Himmel aufzufahren, sondern ist auf Christi Mithilfe angewiesen.
  
Tag:Christi Himmelfahrt


, Taf. 64-4 (Nr. 332)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Mann überreicht zwei Boten eine Nachricht.
Motto: Terras dimittit in omnes
Kommentar: Ebenso, wie der Mann in der Pictura seine Boten losschickt, hat Christus vor seiner Himmelfahrt die Apostel in die Welt gesandt, um das Wort Gottes zu verkünden (vgl. vor allem Mc 16,15-19).
  
Tag:Christi Himmelfahrt


, Taf. 64-5 (Nr. 333)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Oberhirte teilt seinen beiden Hirten die Schafe zu.
Motto: De pastu prospicit omni
Kommentar: Ebenso, wie der Oberhirte die Schafe auf seine Hirten verteilt, hat Jesus vor seiner Himmelfahrt die Apostel zu Hirten der sich in verschiedenen Gegenden der Welt entwickelnden Christengemeinde bestimmt.
  
Tag:Christi Himmelfahrt


, Taf. 64-6 (Nr. 334)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Hirte mit seiner Schafherde bei vom Himmel fahrenden Blitzen, während im Vordergrund ein toter Löwe liegt.
Motto: Victor pastorque tuetur
Kommentar: Ebenso, wie die Schafherde keine Gefahren mehr zu fürchten braucht, auch "Sturm und Blitz" (vgl. Subscriptio) nicht, da der Hirte den Löwen getötet hat, können nach Christi Sieg über das Böse die durch ihn Erlösten in Frieden leben.
  
Tag:Christi Himmelfahrt


InfoZurück zur Suchmaske