Pictura: |
Löwe und Lamm ziehen einen Adler mit Lorbeerkranz im Wagen. |
Motto: |
Durch Thun und Leiden |
Kommentar: |
Heinrich XII. der Löwe beherrschte neben Sachsen von 1156 bis 1180 auch das Herzogtum Bayern. Aufgrund seiner starrsinnigen Haltung gegenüber Kaiser Friedrich Barbarossa verlor er seine Besitztümer. Das Emblem gesellt dem tapferen Löwen, dem Symbol Heinrichs, ein Lamm bei, das Frömmigkeit und Duldsamkeit im Unglück ausdrückt. Damit wird auf die Strapazen angespielt, die Heinrich der Löwe bei seinem Kreuzzug 1172 ins Heilige Land auf sich nahm. Erst Tapferkeit und Duldsamkeit zusammen bringen gemäß der Subscriptio großen Ruhm. Der in einem Wagen gezogene Adler erscheint im Emblem nicht thematisiert, könnte aber die über Heinrich den Löwen triumphierende kaiserliche Gewalt Friedrich Barbarossas darstellen, da der Adler das Wappentier der deutschen Könige ist. |
| |
Person(en): | Heinrich XII. (der Löwe), Herzog von Bayern |
|
|