Pictura: |
Eine Häuserfassade weist zwölf Türen auf, der je ein hebräischer Buchstabe zugeordnet ist (zusammen: Jedidoth mischke notheccha); über den beiden mittleren Zugängen befinden sich drei he-bräische 'J' in einem Lichtschein, zudem ist das Haus von einem Öl- und einem Zedernbaum flankiert. |
Motto: |
Jns Vatters Hauß viel wohnung sind: | Dahin dich freü, O Menschen=Kind. |
Kommentar: |
JSt ein schönes grosses Haus / mit zwölff Thüren / in derer jeden ein Ebreischer Buchstaben stehet / welche / wenn sie zusammen gesetzt werden / diese Wörter machen: Jedidoth mischke notheccha, das ist: Lieblich sind deine Wohnungen. Auf der einen Seiten stehet ein Cederbaum / dessen Holtz nicht faulet / mit dem Wort / Ewiger: auf der andern ein Oelbaum / dessen Zweige Zeichen deß Friedens sind; mit dem Wort / Friede. Jn der mitten deß Hauses / stehen drei Ebreische Jodh, in einem Triangel / mit einem hellen Schein umgeben / die drei Personen / in der einigen Gottheit / anzeigend. Womit angedeutet wird: daß / ob gleich die Christen / in dieser irrdischen Hütten / da nichts beständiges und recht=friedsames ist / eine Weile / wohnen / und allerhand Widerwertigkeiten ausstehen müssen / sie sich deß trösten sollen / daß sie dermal eins / in die ewige und friedsame Himmels=wohnung / der allerglorwürdigsten Drei=Einigkeit / kommen werden. |
| |
Bibelstelle: | Io 14,1-14 |
Tag: | Philippus und Jakobus |
|
|