Pictura: |
Die Säulen des Herkules, jeweils mit der Kaiserkrone bedeckt, ragen aus dem Wasser. |
Motto: |
Plus ultra |
Kommentar: |
Die Imprese des Kaisers Karl V. (1500-1558) thematisiert die Entdeckung der Neuen Welt, die dem Spanischen Königreich unterstellt wurde, und deren allmähliche Erweiterung unter Karl V. Der von Christoph Columbus 1492 entdeckte Kontinent Amerika liegt jenseits der Säulen des Herkules, der Bergfelsen beiderseits der Straße von Gibraltar, die der mythische Heros bei der Ausführung einer seiner Arbeiten (Erbeutung der Rinder des Geryoneus) als Zeichen seiner weitesten Fahrt gesetzt haben soll. Das Gedicht auf dem Sockel macht deutlich, daß nach der Überwindung der Säulen des Herkules noch am Himmel für mutige Herrscher wie Karl V. die Milchstraße bleibt, die nach Ciceros "Somnium Scipionis" der Sitz für verdiente Staatenlenker ist. Die bei Typotius 1, S. 44, Nr. 17, und Boschius, 2,824 abgebildeten Exemplare dieser Imprese enthalten Abweichungen in der Pictura. Nach Typotius stammt das Motto von dem griechischen Dichter Pindar. |
| |
Person(en): | Karl V., römisch-deutscher Kaiser |
|
|