Pictura: |
Unterhalb des Tierkreiszeichens Schütze im Zodiakus zwischen Skorpion und Steinbock hält ein Putto ein Spruchband mit dem Motto, während ein zweiter Putto durch ein Fernrohr zum Himmel schaut sowie ein dritter das Sternbild Corona Australis zeichnet. (Im Hintergrund München?) |
Motto: |
Etiam calcata relucet |
Kommentar: |
Der vierte Diskurs befaßt sich mit der Frage, ob das Recht um der Königsherrschaft willen verletzt werden darf (vgl. Inhaltsverzeichnis, S. 5, bzw. S. 21). Das Eingangsemblem widmet sich dabei dem Sternbild Corona Australis, das am südlichen Himmel zu Füßen des Sternbildes Schütze leuchtet. Auf diese Position des Sternbildes bezieht sich das Motto und deutet diese Konstellation so, daß die Krone gewissermaßen vom Schützen mit Füßen getreten wird (vgl. Annus, S. 163). Dies wird als astronomisches Indiz für den Verzicht auf die Königswürde interpretiert, den Wilhelm aufgrund der mit diesem Amt verbundene Belastungen in diesem Diskurs nahelegen will (vgl. Annus, S. 139). Bezeichnenderweise wird der seit 1726 regierende bayerische Kurfürst Karl Albrecht 1742 zum Kaiser Karl VII. gekrönt, verliert aber für lange Zeit sein Herzogtum Bayern, das dann drei Jahre lang österreichische Panduren zu ertragen hatte. Alle drei Embleme des vierten Diskurses sind vom Motiv der Corona-Sternbilder geprägt. |
| |
Person(en): | Ludwig II. (Ludwig III. der Jüngere), Herzog von Bayern (König Ludwig III. der Jüngere) |
|
|