Info Startseite
Info Liste digitalisierter Titel
Info Emblemdatenbank
Info Hinweise zum Gebrauch der Datenbank
Info Instructions for the use of the database
Info Impressum
Info Datenschutzerklärung
Info Barrierefreiheit

, Bl. nach S. 168
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Die gekrönte Büste des Janus mit einem Schlüssel in der rechten Hand wird von Pfeilen aus Wolken bedroht.
Motto: Man muß sich hüeten oder fallen
Kommentar: Ludwig I., im "Schau=Plaz" als der vierte Regent dieses Names geführt und benannt nach seinem Geburts- und Sterbeort Kelheim, herrschte im Herzogtum Bayern von 1183 bis 1231. Er wurde von einem unbekannten Mörder auf der Kelheimer Donaubrücke erdolcht. Obwohl die Gründe für den Mord nicht genau bekannt sind, wird im Emblem vermutet, daß Kaiser Friedrich II. der Auftraggeber war. Warum in der Pictura der Gott Janus zu sehen ist, bleibt unklar. Allerdings könnte dessen Doppelgesicht, das gleichzeitig den Blick nach vorn und hinten richtet, anzeigen, daß Ludwig der Kelheimer aufgrund seiner Verdienste um den Kaiser nur durch Betrug von diesem zu töten war. Denn gemäß dem Motto bedeutet mangelnde Vorsicht den Tod. Der Mordanschlag auf Ludwig dient als Anlaß für den Appell, in Deutschland statt Wut und Gewalt den Frieden regieren zu lassen, ein Wunsch, aus dem die Erfahrungen des Dreißigjährigen Krieges sprechen. Im Porträt hält Ludwig die Grundrisse der von ihm erbauten Städte Landshut, Straubing, Landau und Aicha.
  
Person(en): Ludwig IV. (Ludwig I. der Kelheimer), Herzog von Bayern


, Bl. 54r
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Die gekrönte Büste des Janus mit einem Schlüssel in der rechten Hand wird von Pfeilen aus Wolken bedroht.
Motto: Cavendum aut cadendum
Kommentar: Ludwig I., hier als der vierte Regent dieses Names geführt und benannt nach seinem Geburts- und Sterbeort Kelheim, herrschte im Herzogtum Bayern von 1183 bis 1231. Er wurde von einem unbekannten Mörder auf der Kelheimer Donaubrücke erdolcht. Obwohl die Gründe für den Mord nicht genau bekannt sind, wird im Emblem vermutet, daß Kaiser Friedrich II. der Auftraggeber war. Warum in der Pictura der Gott Janus zu sehen ist, bleibt unklar. Allerdings könnte dessen Doppelgesicht, das gleichzeitig den Blick nach vorn und hinten richtet, anzeigen, daß Ludwig der Kelheimer aufgrund seiner Verdienste um den Kaiser nur durch Betrug von diesem zu töten war. Denn gemäß dem Motto bedeutet mangelnde Vorsicht den Tod. Im Porträt hält Ludwig die Grundrisse der von ihm erbauten Städte Landshut, Straubing, Landau und Aicha.
  
Person(en): Ludwig IV. (Ludwig I. der Kelheimer), Herzog von Bayern


InfoZurück zur Suchmaske