Info Startseite
Info Liste digitalisierter Titel
Info Emblemdatenbank
Info Hinweise zum Gebrauch der Datenbank
Info Instructions for the use of the database
Info Impressum
Info Datenschutzerklärung
Info Barrierefreiheit

, Bl. nach S. 176
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ritter in Harnisch reitet mit Lanze im Anschlag.
Motto: Die Ungestimigkeit verderbet alles
Kommentar: Von 1253 an regierte Ludwig, der im "Schau=Plaz" Ludwig V. der Ernsthafte genannt wird, zwei Jahre zusammen mit seinem Bruder Heinrich das Herzogtum Bayern, bevor sie es unter sich teilten und Ludwig Oberbayern und die Rheinpfalz erhielt. 1256 ließ Ludwig seine Gemahlin Maria von Brabant wegen des eifersüchtigen Verdachts der Untreue unschuldig enthaupten, während er angeblich den Boten, der Ludwig irrtümlich einen nicht für ihn bestimmten Brief Marias übergab, sofort niederstieß. Später ergriff ihn jedoch die Reue. Wegen des harten Urteils gegenüber seiner Gattin erhielt Ludwig seinen Beinamen. 1273 verzichtete Ludwig auf seine eigene Kandidatur und war an der Wahl Rudolfs von Habsburg zum deutschen König beteiligt. 1294 starb Ludwig in Heidelberg. Im Emblem wird unbesonnenes Verhalten, bildlich dargestellt durch einen in voller Rüstung wild galoppierenden Ritter, zur Ursache von umfassendem Unglück erklärt.
  
Person(en): Ludwig V. der Ernsthafte (Ludwig II. der Strenge), Herzog von Bayern


, Bl. 56r
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ritter in Harnisch reitet mit Lanze im Anschlag.
Motto: Male cuncta ministrat impetus
Kommentar: Von 1253 an regierte Ludwig, der hier Ludwig V. der Ernsthafte genannt wird, zwei Jahre zusammen mit seinem Bruder Heinrich das Herzogtum Bayern, bevor sie es unter sich teilten und Ludwig Oberbayern und die Rheinpfalz erhielt. 1256 ließ Ludwig seine Gemahlin Maria von Brabant wegen des eifersüchtigen Verdachts der Untreue unschuldig enthaupten, während er angeblich den Boten, der Ludwig irrtümlich einen nicht für ihn bestimmten Brief Marias übergab, sofort niederstieß. Später ergriff ihn jedoch die Reue. Wegen des harten Urteils gegenüber seiner Gattin erhielt Ludwig seinen Beinamen. 1273 verzichtete Ludwig auf seine eigene Kandidatur und war an der Wahl Rudolfs von Habsburg zum deutschen König beteiligt. 1294 starb Ludwig in Heidelberg. Im Emblem wird unbesonnenes Verhalten, bildlich dargestellt durch einen in voller Rüstung wild galoppierenden Ritter, als Ursache für umfassendes Unglück bestimmt.
  
Person(en): Ludwig V. der Ernsthafte (Ludwig II. der Strenge), Herzog von Bayern


, S. 131
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ritter in Harnisch reitet mit Lanze im Anschlag.
Motto: Male cuncta ministrat impetus
Kommentar: Von 1253 an regierte Ludwig II. der Strenge zwei Jahre zusammen mit seinem Bruder Heinrich XIII. das Herzogtum Bayern, bevor sie es unter sich teilten und Ludwig Oberbayern und die Rheinpfalz erhielt. 1256 ließ Ludwig seine Gemahlin Maria von Brabant wegen des eifersüchtigen Verdachts der Untreue unschuldig enthaupten, während er angeblich den Boten, der Ludwig irrtümlich einen nicht für ihn bestimmten Brief Marias übergab, sofort niederstieß. Später ergriff ihn jedoch die Reue. Wegen des harten Urteils gegenüber seiner Gattin erhielt Ludwig seinen Beinamen. Aber nach dem Prosakommentar führte er bis zu seinem Tod 1294 ein bußfertiges und tugendvolles Leben. Auf Anraten des Papstes Alexander IV. ließ er 1263 das Zisterzienserkloster Fürstenfeld bei Fürstenfeldbruck zur Sühne errichten (vgl. img_forti_leonin00081).
Im Emblem wird unbesonnenes Verhalten, bildlich dargestellt durch einen in voller Rüstung wild galoppierenden Ritter, als Ursache für umfassendes Unglück bestimmt, da gemäß dem Motto das Ungestüm alles schlecht ausführt. Darüber hinaus hebt die Subscriptio Ludwigs militärische Fähigkeiten hervor, betont aber zugleich, daß er auch Gott ehrte und im Krieg stets den Frieden im Sinn hatte. Ludwig der Strenge dient hier als Beispiel für das tapfere Ertragen von selbsterzeugtem Leid mittels eines tugendvollen und besonnenen Lebens. Daher mag dieser bayerische Herzog ein Vorbild für Max Emanuel sein, der aufgrund seiner Unvernunft an seinem politischen Scheitern selbst maßgeblich beteiligt war. (Vgl. img_brunn_schaup00116 sowie img_stein_ainund00061.)
  
Person(en): Ludwig V. der Ernsthafte (Ludwig II. der Strenge), Herzog von Bayern


InfoZurück zur Suchmaske