Pictura: |
Galeeren mit Rudern und Segeln auf dem Meer. |
Motto: |
Utendum prudenter modo his modo illis |
Kommentar: |
Der fünfte Diskurs sucht eine Antwort auf die Frage, ob der Fürst lieber bestrafen oder verzeihen solle (vgl Inhaltsverzeichnis, S. 5, bzw. S. 25). Während das Publilius-Syrus-Zitat (vgl. Publilii Syri Sententiae. ed. Eduard Woelfflin. Leipzig 1869. S. 100) auf dem Titelblatt des ersten Teiles sich eher für die Nachsicht ausspricht (vgl. S. 25), bringt das Eingangsemblem gemäß dem Motto zum Ausdruck, daß der kluge Fürst flexibel reagiert, indem er sich je nach Situation der einen oder der anderen Handlungsmöglichkeit bedient. Dies verbildlicht in der Pictura ein Schiff, das bei günstigem Wind unter Segel fährt und ansonsten gerudert wird. Das Motto wird im Emblem als Inschrift auf Schiffsbestandteile sowie auf Gegenstände, die im Rahmen von der Personifikation der doppelgesichtigen Politica mit Krone, Caduceus, Spiegel, Fasces und Ruder sowie der Ethica gehalten werden, verteilt, wobei sich damit die Wortstellung des Mottos nicht eindeutig festlegen läßt. Bezeichnend ist, daß der im Diskurs negativer eingeschätzten Politica (vgl. Annus, S. 193f.) das Wort "utendum" zugeteilt wird, während die Ethica das Adverb "prudenter" präsentiert. |
| |
Person(en): | Ludwig VI., Herzog von Bayern (Kaiser Ludwig IV.) |
|
|