Info Startseite
Info Liste digitalisierter Titel
Info Emblemdatenbank
Info Hinweise zum Gebrauch der Datenbank
Info Instructions for the use of the database
Info Impressum
Info Datenschutzerklärung
Info Barrierefreiheit

, Bd. 2, S. 92
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Wolke, in der sich die Sonne abbildet.
Motto: Quia respexit
Kommentar: Die Sonne wirft mit ihren Strahlen ein Abbild ihrer selbst auf eine Wolke. Die Wolke gleicht darin, wie ein reines Glasgefäß, der Jungfrau Maria.
  
Person(en): Maria (Gottesmutter)


, Taf. 101
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Eine weiße Lilie.
Motto: Nil patriae telluris habet
Kommentar: Ebenso, wie die Lilie aufgrund ihrer weißen Farbe in nichts an ihren irdischen Ursprung erinnert, ist der betagten Anna nach dem apokryphen Jacobus-Evangelium die Geburt Marias von einem Engel angekündigt worden und die Empfängnis auf wundersame Weise unter der Goldenen Brücke in Jerusalem geschehen.
Das Emblem steht unter der Themenangabe "Maria sine labe concepta".
  
Person(en): Maria (Gottesmutter)


, Taf. 101
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Der Mond am nächtlichen Himmel zwischen verschleierten Sternen.
Motto: Dum reliquos premit umbra, mico
Kommentar: Ebenso, wie der Mond auch am Himmel strahlt, wenn die Sterne verborgen sind, hebt sich Maria schon aufgrund der wundersamen Umstände ihrer Empfängnis von allen anderen Menschen ab.
Nach dem Index lautet das Motto "Dum reliquas premit umbra, mico", wobei die Formulierung "reliquas" hinsichtlich der damit gemeinten Sterne ("stellas") wohl wahrscheinlicher ist.
Das Emblem steht unter der Themenangabe "Maria sine labe concepta".
  
Person(en): Maria (Gottesmutter)


, Taf. 101
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Die Arche Noah.
Motto: Communi sola periculo eripior
Kommentar: Ebenso, wie nur die Insassen der Arche Noah die Sintflut überleben, ist Maria auserwählt, trotz der Kinderlosigkeit und des hohen Alters ihrer Eltern Anna und Joachim auf wunderbare Weise empfangen zu werden und selbst makellos zu empfangen.
Das Emblem steht unter der Themenangabe "Maria sine labe concepta".
  
Person(en): Maria (Gottesmutter)


, Taf. 102
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Fliegende Taube mit Ölzweig im Schnabel.
Motto: Novi spes altera mundi
Kommentar: Ebenso, wie die Taube als Kundschafterin von Noah ausgesandt wurde, um das Zurückgehen des Wassers nach der Sintflut zu überprüfen (vgl. Gn 8,8-12), ist Maria nun nach den Geschehnissen im Alten Testament die zweite Hoffnung auf eine Erneuerung der Welt durch ihren Sohn Jesus Christus.
Das Emblem steht unter der Themenangabe "Maria nata".
  
Person(en): Maria (Gottesmutter)


, Taf. 102
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Arbor Indica unicum fructum proferens.
Motto: Quae nulli, foecunda mihi est
Kommentar: Ebenso, wie die Arbor Indica nur eine einzige Frucht hervorbringt, hat Anna als einziges Kind Maria geboren, obwohl sie unfruchtbar und hochbetagt gewesen sein soll. Eventuell handelt es sich bei dem Baum um die Musa arbor (vgl. Zedler, Universal-Lexicon, Bd. 22, Sp. 975f.).
Das Emblem steht unter der Themenangabe "Maria nata".
  
Person(en): Maria (Gottesmutter)


, Taf. 102
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Eisvogel in seinem Nest auf dem Meer.
Motto: Nuncia pacis
Kommentar: Ebenso, wie der Eisvogel als Vorbote des stillen und schönen Wetters fungiert (vgl. Zedler, Universal-Lexicon, Bd. 1, Sp. 1090, Lemma "Alcyon"), da während seiner Brutzeit auf dem Meer die See still ist, kündigt Maria mit ihrer Geburt gewissermaßen die Erlösung der Menschheit an, da sie selbst Jesus Christus gebären wird.
Das Emblem steht unter der Themenangabe "Maria nata".
  
Person(en): Maria (Gottesmutter)


, Taf. 103
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Schiff auf dem Meer unter dem Polarstern.
Motto: Promitto salutem
Kommentar: Ebenso, wie der Polarstern als Orientierungspunkt der Seeleute eine sichere Route auf dem Meer ermöglicht, fungiert Maria als Fürsprecherin der Menschen im Himmel.
Die Verbindung des Emblems mit dem Fest Mariä Namen, das am 12. September gefeiert wird, hängt wohl weniger mit der Etymologie des Namens zusammen, die bis heute ungeklärt ist, als mit den Umständen der Begründung dieses Feiertages. Denn Mariä Namen wurde im Jahre 1683 von Papst Innozenz XI. eingeführt als Dank für den am 12.09.1683 errungenen Sieg der Christen über die Türken vor Wien, der offensichtlich auf die Unterstützung Marias zurückgeführt wurde.
Das Emblem steht unter der Themenangabe "Nomen Mariae".
  
Person(en): Maria (Gottesmutter)


, Taf. 103
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Adler fliegt oberhalb anderer Vögel.
Motto: Ipso iam nomine regno
Kommentar: Ebenso, wie der Adler bereits aufgrund seines Namens, die im Deutschen mit "edel" in Verbindung gebracht werden kann, der König der Vögel ist, herrscht Maria, deren Namen traditionell etwa als "die von Gott Geliebte" gedeutet wird, was aber umstritten ist, aufgrund ihrer Makellosigkeit und Gottesmutterschaft als Himmelskönigin.
Das Emblem steht unter der Themenangabe "Nomen Mariae".
  
Person(en): Maria (Gottesmutter)


, Taf. 103
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Eine Koralle ragt aus dem Meer.
Motto: Omnis amaror abest
Kommentar: Ebenso, wie die Koralle, die aus dem Meer herausragt, nicht mehr von der Bitterkeit des Salzwassers behelligt wird, ist auch der Name Marias aufgrund ihrer Makellosigkeit und Gottesmutterschaft mit Süßigkeit verbunden.
Das Emblem steht unter der Themenangabe "Nomen Mariae".
  
Person(en): Maria (Gottesmutter)


, Taf. 104
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Eine junge Blume.
Motto: Ligatur, dum firmetur
Kommentar: Ebenso, wie manche junge Pflanze an eine Stütze angebunden wird, solange sie heranwächst, wurde Maria im Alter von drei Jahren dem Tempeldienst geweiht, so daß ihre Makellosigkeit ungefährdet blieb.
Das Emblem steht unter der Themenangabe "Mariae praesentatio".
  
Person(en): Maria (Gottesmutter)


, Taf. 104
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Das Marienmonogramm ist in die Rinde eines Baumes eingeschnitten.
Motto: Crescetis amores
Kommentar: Die Bedeutung des Emblems ist unklar.
Das Emblem steht unter der Themenangabe "Mariae praesentatio".
  
Person(en): Maria (Gottesmutter)


, Taf. 104
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Den Weintrauben eines Weinstockes ist eine Flasche übergestülpt.
Motto: Dum maturescat
Kommentar: Ebenso, wie die Weintrauben zur Förderung ihrer Reife am Weinstock von einem Glas bedeckt werden, ist Maria im Alter von drei Jahren dem Tempeldienst geweiht (?) worden, so daß ihre Makellosigkeit ungefährdet blieb.
Das Emblem steht unter der Themenangabe "Mariae praesentatio".
  
Person(en): Maria (Gottesmutter)


, Taf. 105
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Der Kokon einer Seidenraupe liegt auf einem Tisch.
Motto: Formantem me, claudo sinu
Kommentar: Ebenso, wie die Seidenraupe im verschlossenen Kokon zum Schmetterling heranwächst, ist Jesus Christus von der Jungfrau Maria durch den Hl. Geist ohne körperlichen Makel empfangen worden (vgl. Lc 1,26-38).
Das Emblem steht unter der Themenangabe "Maria ab angelo salutata".
  
Person(en): Maria (Gottesmutter)


, Taf. 105
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Die Sonne strahlt über einer geöffneten Muschel, die eine Perle enthält.
Motto: Foecundor ab axe
Kommentar: Ebenso, wie die Muschel ihre Perle vom Himmelstau empfängt, hat Maria das Jesuskind vom Hl. Geist Gottes empfangen (vgl. Lc 1,26-38).
Das Emblem steht unter der Themenangabe "Maria ab angelo salutata".
  
Person(en): Maria (Gottesmutter)


, Taf. 105
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Eine Orgel.
Motto: Me spiritus implet
Kommentar: Ebenso, wie die Töne einer Orgel durch den Lufthauch (spiritus) in den Pfeifen entstehen, empfing die Jungfrau Maria das Jesuskind vom Hl. Geist (spiritus sanctus) (vgl. Lc 1,26-38).
Das Emblem steht unter der Themenangabe "Maria ab angelo salutata".
  
Person(en): Maria (Gottesmutter)


, Taf. 106
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Eine reife, durch das Gewicht der Körner sich zu Boden neigende Kornähre.
Motto: Quia plena, recurvor
Kommentar: Ebenso, wie eine reife Ähre durch das Gewicht der Körner sich zum Boden neigt, bringt die schwangere Gottesmutter Maria im 'Magnificat' ihre tiefe Demut vor Gott zum Ausdruck (vgl. Lc 1,39-56).
Das Emblem steht unter der Themenangabe "Maria Elisabetham visitans".
  
Person(en): Maria (Gottesmutter)


, Taf. 106
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Handelsschiff.
Motto: Onustior humilior
Kommentar: Ebenso, wie ein reich beladenes Handelsschiff tief im Wasser liegt, bringt die schwangere Gottesmutter Maria im 'Magnificat' ihre tiefe Demut vor Gott zum Ausdruck (vgl. Lc 1,39-56).
Das Emblem steht unter der Themenangabe "Maria Elisabetham visitans".
  
Person(en): Maria (Gottesmutter)


, Taf. 106
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Eine Rakete explodiert in der Luft.
Motto: Spiritus intus agit
Kommentar: Ebenso, wie die innere Kraft des Pulvers eine Rakete zum Himmel steigen und dort mit einem Feuerwerk explodieren läßt, hüpft das Kind Elisabeths vor Freude in ihrem Leib, als sie den Gruß Marias vernimmt, und der Hl. Geist erfüllt Elisabeth (vgl. Lc 1,41).
Das Emblem steht unter der Themenangabe "Maria Elisabetham visitans".
  
Person(en): Maria (Gottesmutter)


, Taf. 107
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Eine Sonnenuhr.
Motto: Altissimus obumbrabit tibi
Kommentar: Die Bedeutung des Emblems ist unklar. Nach dem Index müßte das Motto "Altissimis obumbravit tibi" heißen, was aber grammatisch falsch erscheint.
Das Emblem steht unter der Themenangabe "Partus deiparae".
  
Person(en): Maria (Gottesmutter)


, Taf. 107
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Eine Orgel.
Motto: Spiritus superveniet in te
Kommentar: Ebenso, wie der Lufthauch (spiritus) eine Orgel zum Klingen bringt, hat sich der Hl. Geist (spiritus) Gottes auf Maria gesenkt und sie ohne Verletzung ihrer Jungfräulichkeit das Jesuskind empfangen und gebären lassen.
Das Emblem steht unter der Themenangabe "Partus deiparae".
  
Person(en): Maria (Gottesmutter)


, Taf. 107
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Die Sonne scheint durch ein Brennglas.
Motto: Penetro, nec noceo
Kommentar: Ebenso, wie die Sonne durch ein Brennglas hindurchscheint, ohne es zu beschädigen, hat sich der Hl. Geist Gottes auf Maria gesenkt und sie ohne Verletzung ihrer Jungfräulichkeit das Jesuskind empfangen und gebären lassen.
Das Emblem steht unter der Themenangabe "Partus deiparae".
  
Person(en): Maria (Gottesmutter)


, Taf. 108
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Eine gerade Säule erscheint in einem konvexen Spiegel gebeugt.
Motto: Sibi conscia recti
Kommentar: Ebenso, wie eine Säule gerade bleibt, auch wenn sie in einem konvexen Spiegel gebeugt erscheint, entrichtet Maria das für eine Mutter vorgeschriebene Reinigungsopfer nach der Geburt (Lv 12,1-8), obwohl ihre Jungfräulichkeit unverletzt ist (vgl. Lc 2,22-40).
Das Emblem steht unter der Themenangabe "Purificatio".
  
Person(en): Maria (Gottesmutter)


, Taf. 108
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Die Sonne scheint über einem Obelisken.
Motto: Minimas altissimus umbras
Kommentar: Ebenso, wie die Sonne im Zenit den Obelisken den kleinsten Schatten werfen läßt, entrichtet die Maria nach der Geburt des Jesuskindes das für eine Mutter vorgeschriebene Reinigungsopfer (Lv 12,1-8), obwohl ihre Jungfräulichkeit unverletzt ist (vgl. Lc 2,22-40).
Das Emblem steht unter der Themenangabe "Purificatio".
  
Person(en): Maria (Gottesmutter)


, Taf. 108
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Eine Sonnenuhr.
Motto: Indicat umbra diem
Kommentar: Die Bedeutung des Emblems ist unklar.
Das Emblem steht unter der Themenangabe "Purificatio".
  
Person(en): Maria (Gottesmutter)


, Taf. 109
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Eine Löwin flieht vor dem Feuer.
Motto: Lux inimica fugat
Kommentar: Ebenso, wie die Löwin vor der brennenden Fackel flieht, ist Maria vor Herodes nach Ägypten geflohen (vgl. Mt 2,13-15).
Das Emblem steht unter der Themenangabe "Maria in Aegyptum fugiens".
  
Person(en): Maria (Gottesmutter)


, Taf. 109
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Eisvogel in seinem Nest auf dem Meer.
Motto: Nunc omnes terrent aurae
Kommentar: Ebenso, wie der Eisvogel während seiner Brutzeit auf dem Meer von Stürmen verschont bleibt, sind auch Maria, Joseph und das Jesuskind in Ägypten vor der Verfolgung durch Herodes sicher (vgl. Mt 2,13-15).
Das Emblem steht unter der Themenangabe "Maria in Aegyptum fugiens".
  
Person(en): Maria (Gottesmutter)


, Taf. 109
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Eine Sonnenfinsternis.
Motto: Ut mundo abscondam
Kommentar: Ebenso, wie bei der Sonnenfinsternis der Mond die Sonne vor der Erde verbirgt, hat Maria durch die Flucht nach Ägypten das Jesuskind vor Herodes versteckt.
Das Emblem steht unter der Themenangabe "Maria in Aegyptum fugiens".
  
Person(en): Maria (Gottesmutter)


, Taf. 110
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Heliotrop wendet sich der untergehenden Sonne zu.
Motto: Abeunti dulcius haeret
Kommentar: Ebenso, wie die Sonnenblume sich der Sonne gegenüber umso zärtlicher zuneigt, wenn die Sonne unterzugehen droht, kommt Marias übergroße Mutterliebe gegenüber Jesus Christus in ihrer Trauer um den am Kreuz gestorbenen Sohn zum Ausdruck.
Das Emblem steht unter der Themenangabe "Dolorosa".
  
Person(en): Maria (Gottesmutter)


, Taf. 110
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Zwei Palmen neigen sich einander zu.
Motto: Mutuus inclinavit amor
Kommentar: Ebenso, wie sich zwei Palmen einander zuneigen, sind Jesus Christus und seine Mutter Maria durch gegenseitige Liebe einander zugetan.
Das Emblem steht unter der Themenangabe "Dolorosa".
  
Person(en): Maria (Gottesmutter)


, Taf. 110
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Zwei Lauten.
Motto: Unam tange, gement ambae
Kommentar: Ebenso, wie die Saiten beider Lauten erklingen, wenn nur ein Instrument berührt wird, erfaßt der Schmerz, den Christus erleidet, auch seine Mutter Maria.
Das Emblem steht unter der Themenangabe "Dolorosa".
  
Person(en): Maria (Gottesmutter)


, Taf. 111
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Ring wird von einem Magneten emporgezogen.
Motto: Dulcis amor trahit
Kommentar: Ebenso, wie ein Magnet einen eisernen Ring anzieht, hat Gottes Liebe die Jungfrau Maria in den Himmel auffahren lassen.
Das Emblem steht unter der Themenangabe "Assumptio".
  
Person(en): Maria (Gottesmutter)


, Taf. 111
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Eine Rakete explodiert in der Luft.
Motto: Levat entheus ardor
Kommentar: Ebenso, wie die Kraft des Pulvers die Rakete in die Höhe steigen und mit einem Feuerwerk explodieren läßt, hat die enthusiastische Liebe Marias zu Gott ihr die Aufnahme in den Himmel beschert.
Das Emblem steht unter der Themenangabe "Assumptio".
  
Person(en): Maria (Gottesmutter)


, Taf. 111
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Paradiesvogel fliegt, einen kranken Artgenossen stützend, in die Höhe.
Motto: Innixa ascendit
Kommentar: Ebenso, wie der kranke Paradiesvogel von seinem gesunden Artgenossen in die Höhe gebracht wird, ist Maria nicht aus eigener Kraft in den Himmel aufgefahren, sondern durch Gottes Gnade in den Himmel aufgenommen worden.
Das Emblem steht unter der Themenangabe "Assumptio".
  
Person(en): Maria (Gottesmutter)


, Taf. 112
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Schiff auf dem Meer unter dem Polarstern.
Motto: Iter parat tutum
Kommentar: Ebenso, wie der Polarstern als Orientierungspunkt der Seeleute eine sichere Route über das Meer ermöglicht, schützt Maria als Himmelskönigin die Gläubigen auf der Erde.
Das Emblem steht unter der Themenangabe "In coelis coronata".
  
Person(en): Maria (Gottesmutter)


, Taf. 112
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Das Tierkreiszeichen Jungfrau im Zodiakus zwischen Löwe und Waage.
Motto: Caelestes temperat iras
Kommentar: Ebenso, wie die hohen Temperaturen, wenn die Sonne im Tierkreiszeichen des Löwen steht, mit dem Herbstbeginn beim Eintritt in das Tierkreiszeichen Jungfrau gemildert werden, fungiert die Himmelskönigin Maria als Fürsprecherin der Menschen im Himmel.
Das Emblem steht unter der Themenangabe "In coelis coronata".
  
Person(en): Maria (Gottesmutter)


, Taf. 112
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Die strahlende Sonne.
Motto: Regni eius non erit finis
Kommentar: Ebenso, wie die Kraft und Dauer der Sonne am Himmel unbegrenzt ist, endet die Herrschaft Marias als Himmelskönigin niemals.
Das Emblem steht unter der Themenangabe "In coelis coronata".
  
Person(en): Maria (Gottesmutter)


InfoZurück zur Suchmaske