Info Startseite
Info Liste digitalisierter Titel
Info Emblemdatenbank
Info Hinweise zum Gebrauch der Datenbank
Info Instructions for the use of the database
Info Impressum
Info Datenschutzerklärung
Info Barrierefreiheit

, S. 172
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Jesus Christus kriecht mit dem Kreuz beladen auf einem schmalen Weg; ihm folgen mehrere Knaben, die ebenfalls ein Kreuz auf ihren Schultern tragen.
Motto: JESUS mit dem Creütz geht für: | Und den Creutz=Weg zeiget dir
Kommentar: JSt der HErr JEsus / welcher auf der Erden hinkreucht / und ein grosses Creutz trägt. Deme kriechen etliche kleine Kinderlein nach / und tragen kleine Creutzlein. Es ist aber ein doppelter Weg; ein schmahler zur rechten / und ein breiter zur lincken. Womit angedeutet wird: daß ein jeder / der Christi Jünger / und also ein rechter Christ seyn wil / sein / von GOtt ihm zugeschicktes / Creutz / willig auf sich nehmen müsse / und dem HErrn Christo nachfolgen solle / und solches nicht allein darum / daß es zeitlich und leicht; sondern auch / weil Er uns selber vorgangen; und da Er wohl hätte Freude haben können / doch das Creutz erdulden wollen.
  
Bibelstelle:II Pt 2,21-25
Tag:Misericordias Domini


, S. 97
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Hirte mit Stab und Flöte ist von mehreren Schafen umgeben, die sich ihm zuwenden. Im Hintergrund flieht ein Hirte vor angreifenden Wölfen.
Motto: Wir sind die schaff: der Herr ist hirt: | Ihm nach zufolgen, uns gebührt.
Kommentar: JSt ein Hirt / dem etliche Schäflein nachfolgen / und seine Stimme achtung geben. Womit angezeigt wird; daß / so wir deß HErrn Christi / als deß einigen treuen Hirtens / Schäflein seyn wollen / wir auch seine Stimme nicht allein hören; sondern Jhm auch Folge leisten müssen. Jn der rechten Hand / hält Er einen Stab; und in der lincken / eine Pfeiffe: dadurch Seine zweifache Mittel / derer Er sich / gegen Seine Schäflein / gebraucht / angedeutet werden; als erstlich der Stab deß Gesetzes / und die Pfeiffe deß Evangeliums. Von ferne ist ein Hirt / welcher / nach dem er der Wölffe gewahr wird / davon fleucht: womit die untreuen Hirten / oder Miedling / abgebildet werden.
  
Bibelstelle:Io 10,12-16
Tag:Misericordias Domini


, S. 169
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Hand hält über einer Schafherde eine Panflöte
Motto: Vocem meam audient
Kommentar: Wie sich die Schafe, von der Flötenmusik angezogen, auf dem Berg versammeln, so soll der Mensch sich vom Wort Gottes leiten lassen; das Motto und die pictura inszenieren so die Verkündigung des göttlichen Wortes als musikalisches Ereignis.
  
Tag:Misericordias Domini


, Tafel 34a
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein geschliffener Edelstein auf einem Sockel
Motti: Rerum simulacra colorat ♠ Farb und Strahlen Lassen sich hier schöner Mahlen
  
Bibelstelle:I Pt 2,21-25
Tag:Misericordias Domini


, Taf. 34b
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Pelikan ritzt sich die Brust für seine Jungen auf.
Motti: Sic his quos diligo ♠ So thue ich denen, die ich Liebe
  
Bibelstelle:I Pt 2,21-25
Tag:Misericordias Domini


, Taf. 34c
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Christus predigt vor einer Menschenschar
Motti: Orba pastore peristi ♠ Der Treüe hirte ist gekommen der sich der heerde angenommen
Kommentar: Durch das lateinische Motto und seine deutsche Variante wird die zentrale Darstellung in der unteren Tafelhälfte als emblematische pictura ausgewiesen. Die Bildlichkeit ist vor allem dem Evangelium zu diesem Sonntag verpflichtet, das das Gleichnis vom guten Hirten bietet (Io 10,11-16); auch die Epistel nimmt dieses Bild wieder auf (I Pt 2,25).
  
Bibelstelle:I Pt 2,21-25
Tag:Misericordias Domini


, Taf. 34d
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Das Kreuz ist von den Leidenswerkzeugen und Hinweisen auf die fünf Wunden Christi umgeben.
Motto: Welcher unsre Sünde selbst geopffert hat, an seinem Leibe, auff dem Holtz durch welche Wunden ihr seid heil geworden
Kommentar: Das deutsche Motto zitiert I Pt 2,24; aufgrund der Bildstruktur geht die Darstellung jedoch über eine bloße Textillustration hinaus.
  
Bibelstelle:I Pt 2,21-25
Tag:Misericordias Domini


, S. 232
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Hirte mit Schafen in einer Landschaft.
Motto: Ictus amoris
Kommentar: Das Emblem nimmt den topischen Vergleich Christi mit dem guten Hirten auf und bezieht ihn auf das Verhältnis Gottes zu den Menschen. Ebenso wie ein guter Hirte seine Schafe stets wieder zu sich zu lenken versteht, wird auch der Mensch allen Widrigkeiten zum Trotz letztlich Gott zugeführt.
  
Bibelzitat:Io 10,16
Tag:Misericordias Domini


, S. 270
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Schafe fressen von dürren Zweigen, eines frißt von einem frischen Zweig, den ihm eine Wolkenhand hinhält.
Motto: Quem trahat e multis forsitan unus erit
Kommentar: Die in der Pictura gezeigte Schafherde steht für die Menschen, die von Christus auf den rechten Weg geführt werden. Während der Großteil der Herde an dürren Zweigen frißt, wendet sich ein Schaf einem Zweig mit frischem Laub zu, den ihm eine Wolkenhand hinhält. Die Hand steht für Christus als den guten Hirten, der den Gläubigen die göttliche Gnade bringt.
Allerdings ergibt sich eine Diskrepanz zwischen der Prosasubscriptio und den anderen Elementen des Arrangements: während das Motto ebenso wie die Pictura eher die Auserwähltheit des einzelnen Schaftes betonen, sind es in der Subscriptio gerade die irrenden Menschen, die Christus wieder auf den rechten Weg führt. In dieser Logik müßte sich die Wolkenhand allerdings gerade nicht dem einzelnen Schaf, sondern der restlichen Herde zuwenden.
Neben dem Bibelspruch wird im Prosakommentar eine weitere Bibelstelle zitiert (Is 53,6).
  
Bibelzitat:Io 10,16
Tag:Misericordias Domini


InfoZurück zur Suchmaske