Info Startseite
Info Liste digitalisierter Titel
Info Emblemdatenbank
Info Hinweise zum Gebrauch der Datenbank
Info Instructions for the use of the database
Info Impressum
Info Datenschutzerklärung
Info Barrierefreiheit

, S. 33
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Moses mit den Gesetzestafeln unter dem Arm weist mit seinem Stab auf die eherne Schlange; im Hintergrund befindet sich mehrere Menschen, vor denen eine Schlange kriecht.
Motto: Das Gesetz uns Weiset fort, | Zu deß Creutz=erquickungs=ort
Kommentar: MOses / unter dem Arm / die zwo Gesetz=Tafel haltend / weiset / mit seinem Stab / auf die ehrne Schlang. Womit angedeutet wird: daß das Gesetz / als unser Zuchtmeister / nicht allein / durch schöne Vorbilder / uns auf Christum weise; sindern auch / durch Drohen und fordern eines vollkommenen Gehorsams / gleichsam zu Jhm treibe; daß wir desto begieriger / zu diesem unsern aufgerichtetem Ehrnen Schlänglein / lauffen sollen; als / durch dessen Anschauen / so es / mit wahrem Glauben / geschicht / wir / von dem scharffen Zuchtmeister deß Gesetzes / errettet werden.
  
Bibelstelle:Gal 3,23-29
Tag:Neujahr


, S. 23
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Auf dem Schoß eines Leviten sitzt das Jesuskind, das mit seiner rechten Hand auf ein aufgeschla-genes Buch deutet, und wird beschnitten; vor ihm kniet ein Mann und fängt das Blut mit einer Schale auf, dahinter steht die Jungfrau Maria.
Motto: O Jesulein! dein zartes blut, | Komm, meiner armen seel, zu guth.
Kommentar: JSt ein alter Levit / welcher das JEsu=Kindlein auf der Schoß / und in der rechten Hand ein Messer hat / die Beschneidung damit zuverrichten. Neben selbigem stehet ein Tisch / auf welche, ein aufgeschlagenes Buch ligt / dadurch das Gesetz angedeutet wird. Auf dieses Buch weiset das JEsu= Kindlein / mit der rechten Hand: dessen Bedeutung / in der Erklärung / zufinden. Vor dem JEsu=Kindlein / ligt auf den Knien ein andächtiger Mensch / mit der rechten Hand ein Geväß / gleich einem Hertzen / haltend; damit das Blut deß JEsu=Kindleins aufzufangen: mit der lincken Hand schlägt er an seine Brust: womit angedeutet wird; daß alle arme Sünder / so mit hertzlicher Reu / und vestem Glauben / zu diesem Jesulein kommen / durch Sein Blut / von allen ihren Sünden sollen gereiniget werden.
  
Bibelstelle:Lc 2,21-22
Tag:Neujahr


, S. 1
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Hand beschneidet einen Maulbeerbaum, der tropft
Motto: Sanguis eius exquiritur
Kommentar: Der beschnittene Maulbeerbaum versinnbildlicht die in der Beschneidung Christi dem Menschen zuteil gewordene Tröstung und weist in diesem Zusammenhang auf die Passion voraus; das Motto deutet die aus dem Baum hervortretenden Tropfen als das Blut Christi.
  
Tag:Neujahr


, Taf. 12a
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Moses deutet auf die Gesetzestafeln
Motto: Das Gesez uns weiset fort zu des + (Kreuzes) erquickungs ort
  
Bibelstelle:Gal 3,23-29
Tag:Neujahr


, Taf. 12b
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Jüngling steht zwischen einem Tisch mit einem geöffneten Buch und mit einem Kelch und einem Altar mit den Gesetzestafeln
Motti: Tarde custode remato ♠ Solche Zucht ist nu vorbey Christus macht uns alle Frey
  
Bibelstelle:Gal 3,23-29
Tag:Neujahr


, S. 1
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Putto ritzt in eine Baumrinde den Namen Jesu.
Motti: Pulchrum properat per vulner a nomen ♠ Vocatum est nomen eius Iesus
Kommentar: Wie der Putto den Namen 'Jesus' ('IESV...') in die Rinde des Baumes ritzt, so empfing Christus mit der Beschneidung (am achten Tag nach der Geburt) seinen Namen, der bereits zuvor Maria vom Engel Gabriel verkündet wurde.
  
Tag:Neujahr


, Taf. 55-1 (Nr. 275)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein mit der Sichel beschnittener Balsambaum.
Motto: Salus ex vulnere prodit
Kommentar: Der mit der Sichel beschnittene Baum, aus dem Balsam hervorquillt, symbolisiert die Beschneidung Jesu Christi und dient gleichzeitig als Metapher für den erhofften Beistand (Balsam!) Christi, wenn der Mensch von der Anfechtung gequält und verletzt wird.
Das Emblem steht unter der Themenangabe "Auf das neue Jahr" und bezieht sich auf das Fest der Beschneidung des Herrn, das am 01. Januar gefeiert wird.
  
Tag:Neujahr


, Taf. 55-2 (Nr. 276)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Reh trinkt im Winter aus einer Quelle.
Motto: Dat unda salutem
Kommentar: Ebenso, wie das Reh im Winter die noch offenen Quellen aufsucht, um seinen Durst zu löschen, labt sich der Mensch auf der Suche nach dem Heil am Blut, das Jesus Christus bereits bei der Beschneidung für die Erlösung der Menschheit vergossen hat. Das Emblem steht unter der Themenangabe "Auf das neue Jahr" und bezieht sich auf das Fest der Beschneidung des Herrn, das am 1. Januar gefeiert wird.
  
Tag:Neujahr


, Taf. 55-3 (Nr. 277)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Korb mit Rosen neben Destillierkolben.
Motto: Destillat abundae
Kommentar: Ebenso, wie aus der Rose eine wohlriechende Essenz destilliert werden kann, fließt Jesu Christi Blut während seiner Beschneidung wie "Balsams=Tropfen" (vgl. Subscriptio) zum Trost der Menschheit und nimmt damit die Erlösung durch den Tod am Kreuz vorweg. Das Emblem steht unter der Themenangabe "Auf das neue Jahr" und bezieht sich auf das Fest der Beschneidung des Herrn, das am 1. Januar gefeiert wird.
  
Tag:Neujahr


, Taf. 55-4 (Nr. 278)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Eine Purpurschnecke neben einem aufgerollten Band(?) auf einem Tisch.
Motto: Vestitum ut regibus ornet
Kommentar: Während die Purpurschnecke ihre rote Farbe nicht für sich behält, sondern Königen zur Zierde darreicht, ließ Christus bei der Beschneidung sein rotes Blut zum Nutzen der ganzen Welt fließen. Das Emblem steht unter der Themenangabe "Auf das neue Jahr" und bezieht sich auf das Fest der Beschneidung des Herrn, das am 1. Januar gefeiert wird.
  
Tag:Neujahr


, Taf. 55-5 (Nr. 279)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Messer steckt in einer Mandel, die auf einem Tisch liegt.
Motto: Sic nucleus exit
Kommentar: Ebenso, wie der süße Kern der Mandel nur durch das Zerschneiden der Schale erreicht wird, hat Christus bereits durch seine Beschneidung der Menschheit "den Kern des Heils zu essen vorgesetzt" (vgl. Subscriptio), d. h., sein Blut zur Erlösung vergossen, was den Tod am Kreuz vorwegnimmt. Das Emblem steht unter der Themenangabe "Auf das neue Jahr" und bezieht sich auf das Fest der Beschneidung des Herrn, das am 1. Januar gefeiert wird.
  
Tag:Neujahr


, Taf. 55-6 (Nr. 280)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein verschlossenes Glas, das Balsam enthält, mit der Aufschrift "Aqua Rosa...". Im Hintergrund sind drei weitere derartige Gläser zu sehen.
Motto: Cognoscitur usu
Kommentar: Ebenso, wie der beste Balsam nichts nützt, wenn er in einer Flasche eingeschlossen ist und nicht verwendet wird, hätte auch das Blut Jesu Christi der Menschheit keine Erlösung gebracht, wenn er es nicht vergossen hätte, und zwar schon bei seiner Beschneidung. Das Emblem steht unter der Themenangabe "Auf das neue Jahr" und bezieht sich auf das Fest der Beschneidung des Herrn, das am 1. Januar gefeiert wird.
  
Tag:Neujahr


, Taf. 56-1 (Nr. 281)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Stoffballen neben einem Zollstock (Elle?) vor weiteren Stoffballen.
Motto: Primordia pulchri
Kommentar: Ebenso, wie bereits der Anfang der Stoffbahn die Beschaffenheit der ganzen Rolle erkennen läßt, verweist das bei der Beschneidung geflossene Blut Christi auf dessen Leiden und Tod zur Erlösung der Welt. Das Emblem steht unter der Themenangabe "Auf das neue Jahr" und bezieht sich auf das Fest der Beschneidung des Herrn, das am 1. Januar gefeiert wird.
  
Tag:Neujahr


, Taf. 56-2 (Nr. 282)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Neben einem Weinstock preßt ein Kind Weintrauben in einen Becher aus.
Motto: His guttis quoque vis est
Kommentar: Ebenso, wie der allererste, probeweise gepreßte Most bereits Auskunft über die zu erwartende Qualität des Weines Auskunft geben kann, verweist das bei der Beschneidung geflossene Blut Christi im kleinen Rahmen auf das ganze Ausmaß der späteren Passion. Das Emblem steht unter der Themenangabe "Auf das neue Jahr" und bezieht sich auf das Fest der Beschneidung des Herrn, das am 1. Januar gefeiert wird.
  
Tag:Neujahr


, Taf. 56-3 (Nr. 283)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Wasser läuft aus dem Wasserspeier an einem hohen Gebäude. Im Hintergrund steht die Sonne am Himmel.
Motto: Ex solis ardore liquescit
Kommentar: Ebenso, wie der warme Sonnenstrahl das Eis auf dem Hausdach schmelzen läßt, so daß das Wasser auf den Boden läuft, hat die Liebe Gottes seinen Sohn Jesus Christus veranlaßt, sein Blut bereits bei der Beschneidung für die Erlösung der Menschheit fließen zu lassen. Das Emblem steht unter der Themenangabe "Auf das neue Jahr" und bezieht sich auf das Fest der Beschneidung des Herrn, das am 1. Januar gefeiert wird.
  
Tag:Neujahr


, Taf. 56-4 (Nr. 284)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Putto schneidet sich in den Arm und gießt mit dem aus der Wunde quellenden Blut einen Rosenstock.
Motto: Dat incrementa colori
Kommentar: Ebenso, wie der Putto mit dem Blut aus der sich selbst beigebrachten Wunde die Rose gießt und ihr damit die rote Blütenfarbe verleiht, hat Jesus Christus durch sein bereits bei der Beschneidung vergossenes Blut das Heil der Menschheit vorangetrieben, was er mit dem Tod am Kreuz vollenden wird. Das Emblem steht unter der Themenangabe "Auf das neue Jahr" und bezieht sich auf das Fest der Beschneidung des Herrn, das am 1. Januar gefeiert wird.
  
Tag:Neujahr


, Taf. 56-5 (Nr. 285)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Knabe gießt mit der Kanne ein Gartenbeet.
Motto: Ut crescant, irrigat abunde
Kommentar: Ebenso, wie das Gießen mit der Kanne das Wachstum der Pflanzen ausmacht, wird das Seelenheil des Menschen durch das bereits bei der Beschneidung geflossene Blut Jesu Christi gefördert. Das Emblem steht unter der Themenangabe "Auf das neue Jahr" und bezieht sich auf das Fest der Beschneidung des Herrn, das am 1. Januar gefeiert wird.
  
Tag:Neujahr


, Taf. 56-6 (Nr. 286)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Zwei Pfropfreiser an einem Stamm zwischen zwei Bäumen.
Motto: Ut inserantur in unam
Kommentar: Das Emblem steht unter der Themenangabe "Auf das neue Jahr" und bezieht sich auf das Fest der Beschneidung des Herrn, das am 1. Januar gefeiert wird. Die Bedeutung des Emblems in diesem Zusammenhang ist unklar.
  
Tag:Neujahr


InfoZurück zur Suchmaske