Isaac F. Ochsenfurth |
Vita, & Gesta Sancti & Gloriosi Martyris Sebastiani, Singularis contra Pestem Patroni, Sub diversorum Emblematum Schemate Rhythmice conscripta, Nec non Documentis Moralibus ac devotis Affectibus ad eundem Sanctum directis illustrata. Leben und Thaten Deß Heiligen und Glor-würdigen Martyrers Sebastiani, Eines sonderbahren Patronen wider die Pest unter der Figur verschiedener Sinn-Bilder, auff Reymen-Arth verfasset. Wie auch Mit Sittlichen Lehr-Stucken / und Gottseeligen zu gedachtem Heiligen gerichten Anmuthungen erleuchtet |
Augsburg, Stephan Maystedter, 1694 |
Gedruckt bei Sebastian Hauser |
|
Die emblematische Heiligenlegende des fränkischen Kapuziners Isaac von Ochsenfurt (Ostoviensis, gestorben 1708) erschien zuerst 1693. Ihr Text ist durchgehend zweisprachig (Deutsch und Latein). Die Besonderheit des Buches besteht darin, daß alle 22 picturae - wohl aus Kostengründen - auf dem Frontispiz Platz finden mußten. Die dazugehörigen 22 Kapitel sind alle gleich aufgebaut und enthalten zunächst den lateinischen, dann den deutschen Text. Zu Beginn führt Isaac jeweils eine Episode aus dem Leben und Wirken des heiligen Sebastian (Ende 3. Jahrhundert) an, der Offizier der kaiserlichen Garde war und von Diocletian erst mit Pfeilen schwer verwundet und nach seiner Genesung hingerichtet wurde. Es folgen die Beschreibung der Emblem-pictura und das Motto. Die in Versen gehaltene Deutung mündet in ein Sittliches Lehr-Stuck und ein Gebet. |
|
Literatur: LCI 2, Sp. 335. - Wimmer/Melzer/Gelmi: Namen und Heilige, S. 735f. - Stadler: Heiligen-Lexikon, Bd. 5, S. 229-231. - Augustyn: Augsburger Buchillustration, S. 841. - SinnBilderWelten (1999), Nr. 37. |
Bibliographie: VD17: 12:117971V. - Kemp/Schilling, S. 306. |
|
|
Sprache(n): lt., dt. - Kollation: [14] Bl., 467 S. : Frontisp.
- Format: 8
- Fingerprint: E-d, s.er s.e, InQu 3 1694A
|
Signatur: BSB: V.ss 828 d
|
Isaac F. Ochsenfurth |
Elogia Mariana Ex Lytaniis Lauretanis Deprompta, Ac Sacro Poemate Rythmico, Biblicis Sententiis, ac Figuris, solidis sanctorum Patrum effatis, ac variis probatorum Auctorum Discursibus; Quae omnia In Annotationibus post quaelibet Poemata apponuntur ad longum, luculenter explanata ; Opus non solum fovendae devotioni erga Beatissimam Virginem peropportunum, sed etiam Panegyricis de Eadem sermonibus efformandis accommodatissimum |
Augsburg, Johann Philipp Steudner, 1700 |
Gedruckt bei Anton Nepperschmid in Augsburg |
|
Die auch ins Deutsche übersetzte' Elogia mariana' des Kapuziners Isaac von Ochsenfurt (+1708) gehört zum Typus der emblematisch illustrierten 'Lauretanischen Litanei' und steht in der Nachfolge des' Asma poetica', das die Marianische Kongregation in Linz 1636 zusammengestellt hatte. Das Bauprinzip von Werken dieser Art beruht auf der Zuordnung von Illustrationen zu den einzelnen Anrufungen der Litanei. Die rein formale Annäherung an das Emblem ist durch die Dreiteiligkeit gegeben - die über der Illustration erscheinende Anrufung nimmt den Platz des Mottos ein, die Verse unter der pictura können als Entsprechung zur subscriptio verstanden werden -, doch ist es mehr als zweifelhaft, ob derartige formale Korrespondenzen allein schon hinreichen, um die Illustrationen als emblematisch einzustufen. Die 'Elogia mariana', die als 'Marianische Ehren-Titlen' 1703 auch in deutscher Übersetzung erschienen, bringen zu jeder Anrufung eine mitunter sehr komplexe Illustration, der eine subscriptio folgt. Umfangreiche Lieder vertiefen die mit dem jeweiligen Titel verbundene Problematik; sie werden durch 'Annotationes' erläutert. Traditionelle Bildelemente werden in formaler Orientierung an der Emblematik zum Zwecke der Bildmeditation kontaminiert. In dieser Komplexität gehen die Illustrationen weit über die sonst in der angewandten Emblematik festzustellende Verwendung der Litanei hinaus; mehrfach finden sich Emblemprogramme, die ihre picturae der Litanei entnehmen und die entsprechende Anrufung als Motto dazusetzen und solche Litanei-Embleme mit ‘regelgerechten’ Emblemen kombinieren. |
|
Literatur: Lüdicke-Kaute. - Kemp: Emblem, S. 333. - SinnBilderWelten (1999), Nr. 30. |
Bibliographie: VD17: 23:241185Z. - |
|
|
Sprache(n): lt. - Kollation: [9] Bl., 52, 500 S. : Ill.
- Format: 4
- Fingerprint: o.NO t,a- l-q, StHo 3 1700A
|
Exemplare: BSB: Res 4 Asc. 508 - Signatur: UBM: 0001/4 Homil. 631
|