Pictura: |
Argus als sitzender Hirte, dessen ganzer Körper mit Augen bedeckt ist, und Schafherde. |
Motto: |
Connivere, non dormire |
Kommentar: |
Als zweiter bayerischer Herzog gilt hier der bis 580 regierende Utilo I., der nach einer gängigeren Schreibweise Odilo genannt wird. Odilo bewahrte das von seinem Vater Theodo I. erworbene Reich mit seiner Wachsamkeit und unterstützte darüber hinaus noch das Frankenreich gegen die Einfälle der Dänen. Wegen dieser Wachsamkeit lobt das Emblem den Herzog und zeigt in der Pictura den als Hirte einer Schafherde dargestellten hundertäugigen Riesen Argus, der aufgrund seiner vielen Augen immer eine Anzahl davon offen hatte. Die Subscriptio thematisiert, daß Odilo I. für seine Verdienste und für seinen tapferen Einsatz gegen die Überfälle der Dänen die Markgrafschaft Antwerpen erhielt. Daher trägt Odilo den Titel eines "Marchio Antwerpiensis". Über den bayerischen Besitz der Antwerpener Markgrafschaft ist in der neueren Forschung nichts bekannt. Über diese Linie sollte wohl die genealogische Verbindung der ersten bayerischen Herzöge zu den Karolingern und weiter zu den Wittelsbachern hergestellt sowie die Verwaltung der Spanischen Niederlande durch Max Emanuel historisch legitimiert werden. |
| |
Person(en): | Odilo I., Herzog von Bayern |
|
|