Info Startseite
Info Liste digitalisierter Titel
Info Emblemdatenbank
Info Hinweise zum Gebrauch der Datenbank
Info Instructions for the use of the database
Info Impressum
Info Datenschutzerklärung
Info Barrierefreiheit

, S. 517
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Auf einem Tisch befindet sich ein mit einem Band umwickeltes Pergament, an dem zwei Siegel angebracht sind; links davon ein Tisch, auf dem eine Schale mit einem Messer steht, rechts ein Tisch mit einem aufgeschlagenen Buch, an dem ebenfalls zwei Siegel angebracht sind; über den Tischen schweben zahlreiche Engel mit Posaunen.
Motto: Dem Beschneidungs=Volck, für allen, / Muste CHRISTI Wort erschallen
Kommentar: EJn Beschneidungs=Messer ligt auf einem Schüsselein voll Baumöl / dabei etliche Läplein / das beschnittene Kind damit zuverbinden; und / auf einem runden Tisch ein zusammen gerolltes Testament / mit zwei Sigeln. Auf einem andern dabei stehenden Tisch / ligt ein offenes beschriebenes Buch / mit zwei Sigeln: bei solchem Buch sind allenthalben Engel mit Ttrompeten. Womit angedeutet wird der Unterschied deß Gesetzes / und deß Evangelii. Das Gesetz / welches zimlich dunckel und verdeckt / und mit dem heiligen Sacrament der Bschneidung / und deß Osterlamms / als mit zweien Siegeln / bekräftiget worden / drücket unsere Hertzen zusammen / und ängstiget sie: das Evangelium aber / welches zimlich klar und deutlich / und mit dem heiligen Sacrament der Tauff / und deß Abendmahls / als auch mit zweien Sigeln, ist bestetigt worden / erweitert gleichsam unsere Hertzen / und gibt denselben frische Lufft / Trost und Freude.
  
Bibelstelle:Act 13,26-33
Tag:Osterdienstag


, S. 298
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Mann sitzt nachsinnend vor einem aufgeschlagenen Buch, während eine Hand ihm aus einer Wolke einen Leuchter mit einer brennenden Kerze auf den Tisch setzt und eine zweite Hand auf das geöffnete Buch deutet.
Motto: Die Heil'ge Schrifft versteht man nicht, | Ohn Gottes fing'r und Gnadenlicht.
Kommentar: EJn nachsinnender studierender Mensch / sitzt in einem Schlaffbeltz / in einer tuncklen Studierstuben / am Tisch / bey einem aufgeschlagenem Buch. Eine Hand setzt ihm / aus den Wolcken einen Leuchter / samt dem Licht / auf den Tisch: Eine andere Hand deutet aus den Wolcken / mit einem Finger / auf das Buch. Womit angedeutet wird: daß wir / aus der H. Schrifft / von den hohen Göttlichen Geheimnissen / nichts verstehen / noch vermehren können; wo uns Gottes Gnaden=Licht den Verstand nicht erleuchtet / und der Heilige Geist / (welcher Gottes Finger wird genennet) Selbst die rechte Meinung eröffnet.
  
Bibelstelle:Lc 24,36-47
Tag:Osterdienstag


, S. 451 (= 439)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Paradiesvogel
Motto: Carnem et ossa non habet
Kommentar: Wie der Paradiesvogel, dessen Körper weder aus Fleisch noch aus Knochen besteht, so soll auch der Mensch sich nicht den weltlichen Dingen ergeben, sondern dem Hl. Geist folgen.
  
Tag:Osterdienstag


, Taf. 32a
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Über dunklen Wolken schwebt ein Dreieck in einer Strahlengloriole; auf dem Boden kniet ein Mann.
Motto: Jhr Männer lieben Brüder! Ihr Kinder deß Geschlecht Abraham euch ist das Wort deß Heils gesund
Kommentar: Das Motto zitiert Act 13,26; der emblematische Charakter der Illustration ist fraglich.
  
Bibelstelle:Act 13,26-33
Tag:Osterdienstag


, Taf. 32b
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: An einem Baum hängt ein Jagdhorn
Motti: Inflatum resono ♠ Wan ich klinge Gibt es sehr vil neue dinge
  
Bibelstelle:Act 13,26-33
Tag:Osterdienstag


, S. 199
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Taube mit Ölzweig fliegt zur Arche.
Motti: Non semper imbres ♠ Pax vobis
Kommentar: Wie die Taube einen Ölzweig zur Arche bringt, so schloß Gott mit den Menschen zu Ostern Frieden; die Wassermassen (die explicatio spricht zudem von Regenfällen) sind Zeichen der Passion Christi.
  
Tag:Osterdienstag


InfoZurück zur Suchmaske