Pictura: |
Vögel fliegen auf Nistkrüge an einem Haus zu, eine Wolkenhand hindert einen an eine Schnur gebundenen Vogel daran, ihnen nachzufolgen. |
Motti: |
Rursus venient ad pocula ♠ Solitosque revisere nidos (in der subscriptio) |
Kommentar: |
Das Emblem zum Ostersonntag stellt die Bedeutung der Auferstehung Christi heraus, mit der erst der Kreislauf des Todes unterbrochen worden sei. Gezeigt werden Vögel, die auf an einem Haus angebrachte Nistkrüge zufliegen; eine Wolkenhand hindert einen an eine Schnur gebundenen Vogel daran, ihnen nachzufolgen. Die Gewohnheit der Vögel, gemeint sind wohl Schwalben, in immer die gleichen Nester zurückzukehren, wird hier auf den als tot zu denkenden Vogel bezogen. Das Arrangement zeigt die Gewohnheit der Tiere an und unterstellt, daß auch der Tod diese nicht unterbrechen könnte. Ebenso wären auch die Menschen letztlich immer dem Tod verfallen, wenn nicht Christus dessen Macht gebrochen und die Menschheit erlöst hätte. Neben dem Motto wird Vergil auch im Prosakommentar (Georgica I,414) zitiert. |
| |
Bibelzitat: | Mc 16,6 |
Tag: | Ostersonntag |
|
|