Info Startseite
Info Liste digitalisierter Titel
Info Emblemdatenbank
Info Hinweise zum Gebrauch der Datenbank
Info Instructions for the use of the database
Info Impressum
Info Datenschutzerklärung
Info Barrierefreiheit

, S. 158
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Mehrere Knaben säubern ein Haus mit Besen und Federwisch.
Motto: Wenn köm(m)t ein Gast; so fegt man aus: | Feg JESU aus dein Hertzens=Haus
Kommentar: SJnd etliche Knaben / die in der Hand Besen / Kehrwisch / Fiederwisch und dergleichen haben / und ein Haus / an dem man Spinnweben und andern Unrath siehet / säubern. Womit angedeutet wird: daß / gleich wie man / wenn ein vornehmer Gast kommen soll / das Haus ausfegt / also vielmehr wir / die wir wissen / daß GOtt mit Seiner Gnade / in ein mit Sünden verunreinigtes Hertz / nicht komme / uns äusserst bemühen sollen / unsere Hertzen zu reinigen / und den Sauerteig der Sünden / auszufegen: damit wir reine Tempel und Wohnungen GOttes seyn mögen.
  
Bibelstelle:I Cor 5,7-8
Tag:Ostersonntag


, S. 90
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Jonas steht, vom Walfisch ans Land gespuckt, am Ufer, im Hintergrund befindet sich Jesus Christus.
Motto: Der Wallfisch Jonam wieder gibt: | Die Erd den Herrn: sey unbetrübt.
Kommentar: JSt ein grosser Walfisch / welcher Jonam ans Land speiet: von ferne ist der auferstandene HERR JEsus. Womit angedeutet wird: daß / gleich andern Vorbildern / so auf Christum gezeiget / auch nunmehro dieses / von Seiner Auferstehung / welches Jonas gewesen / erfüllet worden.
  
Bibelstelle:Mc 16,1-8; Mt 28,1-10; Lc 24,1-12; Io 20,1-18
Tag:Ostersonntag


, S. 428 (= 416)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Bienen nähern sich einer Passionsblume mit Dornenkronen.
Motto: Orto iam sole
Kommentar: Die Passionsblume verweist auf das Martyrium Christi, ebenso die Dornenkrone; die aufgehende Sonne ist als Sinnbild der Auferstehung zu lesen und die drei Bienen schließlich verweisen auf die drei Marien; indem das Motto die aufgehende Sonne der pictura aufnimmt, deutet es die Passion als letztlich siegreiches Ereignis (Osterfest!).
  
Tag:Ostersonntag


, Taf. 30a
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Bäckerei mit Backtisch und Backofen, Fladenbroten und Sauerteig.
Motti: Afficit et inficit ♠ Alt und Saur bringet eine Oster=traur
  
Bibelstelle:I Cor 5,7-8
Tag:Ostersonntag


, Taf. 30b
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Eine Gestalt mit Heiligenschein vertreibt mit einer Laterne Nachttiere.
Motti: Cor illuminatum ♠ ein erleuchtes Herz
  
Bibelstelle:I Cor 5,7-8
Tag:Ostersonntag


, S. 155
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Sonnenstrahlen fallen durch ein geschlossenes und vergittertes Fenster.
Motti: Transit, non frangit ♠ Reformabit corpus humilitatis nostrae, configuratum corpori claritatis suae
Kommentar: Wie die Strahlen der Sonne ungehindert durch das geschlossenen und vergitterte Fenster treten, so ist Christus nach seinem Tod auferstanden; dabei werden die vier Eigenschaften des Lichtes (claritas, impassibilitas, agilitas, penetrabilitas) auf die Auferstehung Christi bezogen.
  
Tag:Ostersonntag


, S. 215
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Vögel fliegen auf Nistkrüge an einem Haus zu, eine Wolkenhand hindert einen an eine Schnur gebundenen Vogel daran, ihnen nachzufolgen.
Motti: Rursus venient ad pocula ♠ Solitosque revisere nidos (in der subscriptio)
Kommentar: Das Emblem zum Ostersonntag stellt die Bedeutung der Auferstehung Christi heraus, mit der erst der Kreislauf des Todes unterbrochen worden sei. Gezeigt werden Vögel, die auf an einem Haus angebrachte Nistkrüge zufliegen; eine Wolkenhand hindert einen an eine Schnur gebundenen Vogel daran, ihnen nachzufolgen. Die Gewohnheit der Vögel, gemeint sind wohl Schwalben, in immer die gleichen Nester zurückzukehren, wird hier auf den als tot zu denkenden Vogel bezogen. Das Arrangement zeigt die Gewohnheit der Tiere an und unterstellt, daß auch der Tod diese nicht unterbrechen könnte. Ebenso wären auch die Menschen letztlich immer dem Tod verfallen, wenn nicht Christus dessen Macht gebrochen und die Menschheit erlöst hätte.
Neben dem Motto wird Vergil auch im Prosakommentar (Georgica I,414) zitiert.
  
Bibelzitat:Mc 16,6
Tag:Ostersonntag


, S. 252
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Schmetterling schlüpft aus seiner Verpuppung.
Motto: Album mutor in alitem
Kommentar: Zur Dominica Resurrectionis (Ostersonntag) wird die Auferstehung Christi, die für alle Menschen die Erlösung und das ewige Leben sicherte, mit der Metamorphose einer Seidenraupe in eine Schmetterling verglichen. Ebenso wie das Tier sein eine Verwandlung durchmacht, muß der Mensch, um das ewige Leben zu erlangen, seine irdische Hülle zurücklassen.
Die Quelle für das lateinische Motto konnte nicht ermittelt werden.
  
Bibelzitat:Mc 16,6
Tag:Ostersonntag


, Taf. 61-1 (Nr. 311)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Eine Tulpe unter der strahlenden Sonne.
Motto: Post languores iam vita redit
Kommentar: Ebenso, wie die Tulpe nach einem Sturm wieder ihr Haupt erhebt, ist Jesus Christus nach Leiden und Tod wieder auferstanden.
  
Tag:Ostersonntag


, Taf. 61-2 (Nr. 312)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Putto flicht Rosen in eine Dornenkrone.
Motto: Victori ex spinis orta corona
Kommentar: Die Rosenkrone, die ein Putto aus der Dornenkrone Jesu flicht, symbolisiert den Sieg Christi über Leiden und Tod.
  
Tag:Ostersonntag


, Taf. 61-3 (Nr. 313)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Künstler schnitzt aus einem Baumstamm eine Holzstatue.
Motto: Perfecta surgit imago
Kommentar: Ebenso, wie ein Baum erst gefällt werden muß, damit der Künstler daraus ein prächtiges Kunstwerk schnitzen kann, starb Jesus am Holz des Kreuzes, um in Herrlichkeit aufzuerstehen.
  
Tag:Ostersonntag


, Taf. 61-4 (Nr. 314)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Eine Schafherde erwartet ihren Hirten.
Motto: Pastorem expectant
Kommentar: Ebenso, wie die Schafe sich nach ihrem Hirten umsehen, suchen die durch Leiden und Tod Christi verschreckten Jünger ihren auferstandenen Meister (vgl. Mt 28,10 und 16f.).
  
Tag:Ostersonntag


, Taf. 61-5 (Nr. 315)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Adler ist aus seinem Gefängnis entflohen, indem er das Gitter vor dem Fenster mit seinen Krallen herausriß.
Motto: Vis maxima fregit
Kommentar: Ebenso, wie der Adler aus seinem Gefängnis ausgebrochen ist, hat der auferstandene Jesus den finsteren Kerker des Grabes verlassen.
  
Tag:Ostersonntag


, Taf. 61-6 (Nr. 316)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Zwei Dachshunde (Dackel) vor dem Dachsbau.
Motto: Corruit inferni domus
Kommentar: Ebenso, wie die beiden Dackel den Dachs aufgespürt haben und sich an seinem Bau zu schaffen machen, um ihn herauszujagen, hat die Auferstehung Christi Tod und Sünde ihres Aufenthaltsortes in der Welt beraubt und vertrieben.
  
Tag:Ostersonntag


, Taf. 62-1 (Nr. 317)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Eine Taschenuhr liegt auf einem Tisch.
Motto: Dux et auctor adest
Kommentar: Ebenso, wie man auf die Uhr sehen muß, um die Zeit zu erfahren, soll der fromme Christ bzw. seine Seele sich an Christus orientieren, um in die Herrlichkeit Gottes einzugehen.
  
Tag:Ostersonntag


, Taf. 62-2 (Nr. 318)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Die strahlende Sonne läßt die Blumen eines Gartens erblühen.
Motto: Iucundius ommia florent
Kommentar: Ebenso, wie nach dem Sturm bei Sonnenschein die Blumen wiederum blühen, hat Christus nach Leiden und Tod die "Lebens=Sonne" (vgl. Subscriptio) zurückgewonnen, um wieder in die Herrlichkeit Gottes einzugehen.
  
Tag:Ostersonntag


, Taf. 62-3 (Nr. 319)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Hirte sitzt, begleitet von seinem Hund, bei der Schafherde unter einem Baum und spielt auf der Flöte, während im Hintergrund auf freiem Feld die von ihm getöteten Feinde der Schafe, Löwe und Wolf, liegen.
Motto: Reddunt haec otia pacem
Kommentar: Ebenso, wie der Hirte mit seinem Sieg über Löwe und Wolf die Schafherde von den Feinden befreit hat, erlöste Jesus Christus durch Leiden, Tod und Auferstehung die Menschheit von der Sünde und brachte ihr den Frieden.
  
Tag:Ostersonntag


, Taf. 62-4 (Nr. 320)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Drei Schlangen fliehen vor dem Weinstock.
Motto: Istos dulcedine pellit
Kommentar: Ebenso, wie die Schlangen vor dem Weinstock mit seinen süßen Früchten fliehen, verjagt Jesus durch die Erlösungstat des Leidens, Sterbens und Auferstehens die teuflische Sündenschlange des Alten Testaments (vgl. Gn 3,1-15).
  
Tag:Ostersonntag


, Taf. 62-5 (Nr. 321)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein baufälliger Turm wird renoviert, damit auf ihm Wache gehalten werden kann.
Motto: Ut perdurare queat
Kommentar: Ebenso, wie der Turm für seine Wach- und Schutzfunktion gerüstet wird, hat Jesus Christus nach seiner Auferstehung die Jünger zu tragenden Säulen des Glaubens gemacht und in die Welt ausgesandt.
  
Tag:Ostersonntag


, Taf. 62-6 (Nr. 322)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Reh entkommt durch einen Sprung über den Bach den Jagdhunden.
Motto: Evasit
Kommentar: Ebenso, wie das Reh durch einen Sprung über einen Bach den Hunden entkommt, ist Christus durch seine Auferstehung den Gegnern und Anklägern als eigentlicher Sieger entronnen.
  
Tag:Ostersonntag


InfoZurück zur Suchmaske