Pictura: |
Standbild eines gepanzerten Reiters, an dessen Basis einige Werkzeuge zur Herstellung einer Statue sowie ein Blatt mit einer Skizze der Statue liegen. |
Motto: |
Finxit in heroem ferrum |
Kommentar: |
Otto III. errichtete in der Nähe des heutigen Aichach eine neue Burg mit dem Namen Wittelsbach, nach der sich fortan die Scheyerner Grafen benannten. Otto III. wurde gemäß dem Prosakommentar von Kaiser Heinrich V. und Papst Paschalis aufgrund seiner herausragenden Tatkraft gelobt (vgl. img_forti_leonin00063). Er nahm an einem Kreuzzug ins Heilige Land teil, wo er sich wiederum hervortat und auch starb. Ottos Aufenthalt und Tod in Palästina thematisiert die Subschriptio des Emblems. Die Heldenhaftigkeit des Wittelsbachers kommt in der Pictura zum Ausdruck, da ein Denkmal zunächst eiserne Werkzeuge über sich ergehen lassen muß, bevor es vom Ruhm des Dargestellten künden kann. Entsprechend artikuliert das Motto, daß Eisen zu einem Helden formt. Damit wird an die Strapazen erinnert, die ein Mensch vor dem Genuß seines Erfolges erleiden muß. |
| |
Person(en): | Otto III. von Wittelsbach (Otto I.), Herzog von Bayern |
|
|