Info Startseite
Info Liste digitalisierter Titel
Info Emblemdatenbank
Info Hinweise zum Gebrauch der Datenbank
Info Instructions for the use of the database
Info Impressum
Info Datenschutzerklärung
Info Barrierefreiheit

, S. 148
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Eine sich in einem Tal befindende, ermattete Lilie ist von Rosen und anderen Blumen umgeben, darüber steht, durch einen Baum etwas verdeckt, die Sonne.
Motto: Die Blum, so sich ietzunder beügt, | Darauf bald in die Höhe steigt
Kommentar: JSt eine niederhangende Lilien / in einem Thal / welche / mit allerlei Blümlein und Rößlein / umgeben / und / von der Sonnen / aufgerichtet wird. Durch die Lilien wird verstanden die Lilien im Thal / der HERR JEsus. Solche stehet im Thal: den Stand Seiner Erniedrigung anzuzeigen; da Er nicht allein / als ein gemeines Menschenkind / unter den irdischen Menschen gewandelt; sondern auch viel Angst und Spott / ja auch gar den Tod / für uns erlitten. Es wird aber diese Lilien / von der Sonnen / aufgerichtet: denn der HErr Christus ist im finstern Thal deß Todes nicht geblieben / sondern nachdem Er vom Bach am Berg getruncken / hat Er sein Haupt empor gehoben und sitzt nun zur Rechten Gottes.
  
Bibelstelle:Phil 2,5-11
Tag:Palmsonntag


, S. 86
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Der obere Teil eines Kelches mit aufliegender Patene ist von einem Lichtkranz umgeben, während an seinem Fuß Flammen emporschlagen.
Motto: Zuvor dich selbsten prüff: denn hier | Nihmstu Höll, oder Himmel dir.
Kommentar: EJn Kelch mit einer Paten: an dessen obern Theil die himmelische Freude eingegraben / und mit einem hellen Glantz umgeben ist; Unten aber in dem Fuß / welcher mit Feuer umgeben / die Hölle eingegraben ist. Durch den Kelch / wird angedeutet das heilige Abendmahl: durch dessen ungleiche Niessung / man so wohl die Hölle / als den Himmel / erlangen kann.
  
Bibelstelle:I Cor 11,23-29
Tag:Palmsonntag


, S. 381 (= 369)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: von Schafen umgebener Elefant
Motto: Venit tibi mansuetus
Kommentar: Der Elefant in der Schafherde verweist auf Jesus Christus, der sich wie jener durch Sanftmut auszeichnet; das Motto betont im Gegensatz zur pictura den Stellenwert der Einzelseele.
  
Tag:Palmsonntag


, Taf. 29a
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Sonne hinter den Wolken verborgen.
Motti: Quod celat non aufert ♠ Was diese Wolcke bedecket Das hat sie nicht weggenomen
  
Bibelstelle:Phil 2,5-11
Tag:Palmsonntag


, Taf. 29b
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Siegelstempel und Siegelabdruck mit der Inschrift 'IESUS'
Motti: Imprimur in molli ♠ Bistu weich Wirstu mir in allem weich
Kommentar: Die emblematische Aussage ist durch das doppelte Motto zum einen vom Siegelstempel, zum andern vom Siegelabdruck (bzw. -wachs) her perspektiviert.
  
Bibelstelle:Phil 2,5-11
Tag:Palmsonntag


, Taf. 29b
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Siegelstempel und Siegelabdruck mit der Inschrift 'IESUS'
Motti: Emollior igne ♠ Feuer und Hize Machet mich zum Sigel nüze
Kommentar: Die emblematische Aussage ist durch das doppelte Motto zum einen vom Siegelstempel, zum andern vom Siegelabdruck (bzw. -wachs) her perspektiviert.
  
Bibelstelle:Phil 2,5-11
Tag:Palmsonntag


, S. 205
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Bekränzter Schlachtochse wird durch ein Dorf getrieben.
Motto: Huc refer exitum
Kommentar: Der in der Pictura gezeigte Schlachtochse gemahnt daran, daß weltliche Freuden stets Anlaß zu um so größerer Trauer sein können. Ebenso wie der festlich bekränzte Ochse mit großem Pomp durch ein Dorf getrieben wird, nur um nachher geschlachtet zu werden, droht es allen Menschen zu ergehen, die ihr Glück auf kurze diesseitige Freuden abstellen.
  
Bibelzitat:Prv 14,13
Tag:Palmsonntag


, S. 238
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Bienenschwarm folgt seinem König in einen Bienenkorb.
Motto: Natura mitis
Kommentar: Die Pictura zeigt einen Bienenschwarm, der seiner Königin in einen Bienenkorb folgt. Der Prosasubscriptio zufolge repräsentiert das Arrangement die Sanftmut Christi; ein Vergleichspunkt ergibt sich vielleicht in der Führerfunktion der Bienenkönigin, der nachzufolgen für den ganzen Schwarm Schutz und Geborgenheit bedeutet. In einem weiteren Sinne können die Bienen als Honiglieferanten als nützlich gelten; weil dabei aber stets die Gefahr, die von ihren Stacheln ausgeht, betont wird, verbindet sich diese Proprietät allgemein nicht mit der Sanftmut.
  
Bibelzitat:Mt 21,5
Tag:Palmsonntag


InfoZurück zur Suchmaske