Info Startseite
Info Liste digitalisierter Titel
Info Emblemdatenbank
Info Hinweise zum Gebrauch der Datenbank
Info Instructions for the use of the database
Info Impressum
Info Datenschutzerklärung
Info Barrierefreiheit

, S. 165
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Jesus Christus am Kreuz vergießt Blut und Wasser, das von Engeln mit Schalen und einem Kelch, über dem der hl. Geist (eine nimbierte Taube) schwebt, aufgefangen wird.
Motto: Waßer, Blut und GOTTES Geist, | In den Menschen krafft erweist
Kommentar: JSt der HErr JEsus an dem Creutz / aus dessen Seiten=Wunden / Wasser und Blut fliessen / und unten Engelein zwei Geväße / als einen Kelch / und ein Becken / aufhalten / in derer eins das Wasser / ins andere das Blut fleust. Beede Geväß überschattet der Heilige Geist. Womit angedeutet werden die drei Zeugen / so auf Erden / von deß HErrn Christi Person und Amt / zeugen / und / bei unser heiligen Tauff / beisammen sind; als: der Heilige Geist / das Wasser und Blut / so aus der HErrn Christi Seiten geflossen.
  
Bibelstelle:I Io 5,4-10
Tag:Quasimodogeniti


, S. 94
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Am Fuß eines mit Ölzweigen umwundenen Kreuzes befindet sich eine Schlange mit abgeschlagenem Kopf und zerbrochene Rüstungsteile und Waffen.
Motto: Deß Herren todt die feindschafft endt, | Und Himmels=frieden zu uns wendt.
Kommentar: JSt ein hohes Creutz mit Oelzweigen / welche Zeichen deß Friedens sind / umwunden. Unten / an dem Creutz / ligt eine grosse Schlange / welcher der Kopff abgehauen; wie auch allerhand zerbrochene Kriegs=Rüstungen. Womit der Sieg angedeutet wird / den der HERR Christus / durch Seinen Tod / wider den Teufel erhalten; und der erworbene Fried mit GOtt. Jn dem Helm ist ein Bienschwarm / auch von ferrn das Grab Christi: anzudeuten; daß unser himmlischer Simson / durch Seine Auferstehung / die honig= süsse Frucht deß heiligen Evangelii bekräfftiget habe. Auf einem Stege / gehen Boten hin und wieder: denn die geoffenbarte Gnade / sollte kundgethan werden aller Welt.
  
Bibelstelle:Io 20,19-23
Tag:Quasimodogeniti


, S. 158
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Hirsch vor einer Höhle, aus der Schlangen fliehen
Motto: Insufflavit
Kommentar: Wie der Hirsch durch seinen Hauch die Schlangen aus der Höhle treibt, so nimmt der Beichtvater dem reuigen Bekenner die Sünden ab, um ihn loszusprechen; das Motto (Io 20) akzentuiert in seiner vollständigen Form (Insufflavit, et dixit eis: accipite spiritum sanctum) das Wirken des Hl. Geistes als Ursache des Schuldbekenntnisses.
  
Tag:Quasimodogeniti


, Taf. 33a
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Mann sitzt mit geöffneten Armen auf dem Boden und blickt in den Himmel. Ein Adler fliegt der eine Wolke durchdringenden Sonne entgegen.
Motti: Coelo propius ♠ Der Himmels Geist Johanem zwingt das er sich zu den Wolckhen schwingt
  
Bibelstelle:I Io 5,4-10
Tag:Quasimodogeniti


, Taf. 33b
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Christus, von seinen Jüngern umgeben, spricht zur kanaanäischen Frau, die, von einem Hund begleitet, vor ihm kniet.
Motti: Vincit et impetrat ♠ Überwunden durch den Glauben Sig gefunden
Kommentar: Das Emblem nutzt Mt 15,21-28 als pictura und hebt die Glaubensstärke (vgl. Mt 15,28) der Frau hervor. Der Hund ist durch die Rede der Frau motiviert (Mt 15,27), aber als emblematisches Motiv irrelevant.
  
Bibelstelle:I Io 5,4-10
Tag:Quasimodogeniti


, S. 223
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Wolkenhand zieht mit einem Zirkel einen Kreis.
Motto: Medio stans perficit orbem
Kommentar: Die Pictura des Emblems zeigt eine Wolkenhand, die mit einem Zirkel einen Kreis zieht. Ebenso wie dazu der eine Schenkel des Zirkels unbewegt stehen muß, soll der Mensch von äußeren Umständen innerlich unberührt sein und sich nicht von seiner Konzentration auf Gott ablenken lassen.
  
Bibelzitat:Io 20,19
Tag:Quasimodogeniti


, S. 260
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Eine von einem Räuber und einem Hund bedrohte Reisekutsche fährt nachts auf eine befestigte Stadt zu.
Motto: Nocuit differre paratis
Kommentar: Die Pictura zeigt eine von einem Räuber und einem Hund bedrohte Reisekutsche, die nachts auf eine befestigte Stadt zufährt. Sie nimmt Bezug auf den Bibelspruch (Jo 20,19) und impliziert, daß derjenige, der sich Ziele gesetzt hat, nicht zögern sollte, um sie noch erreichen zu können. In dieselbe Richtung zielt auch das lateinische Motto (das in Ovis ars amatoria nicht, dagegen bei Lukan: Pharsalia I 281, ausfindig gemacht werden konnte). Die Prosasubscriptio nimmt einen weiteren Spruch (1 Pt 2,16) auf und vergleicht den Menschen mit einem kleinen Kind; ebenso wie dieses zwar oft fällt, sich aber sogleich wieder aufrichtet, soll auch der Mensch nach Unglücksfällen nicht in Trauer verharren, sondern sich im übertragenen Sinne wieder aufrichten. Der Vergleich verbindet sich mit Pictura und Bibelspruch im Moment der kurzen Zeit; denn der Mensch, der in senem Unglück verharrt, droht die göttliche Gnade aufs Spiel zu setzen.
  
Bibelzitat:Io 20,19
Tag:Quasimodogeniti


InfoZurück zur Suchmaske