Info Startseite
Info Liste digitalisierter Titel
Info Emblemdatenbank
Info Hinweise zum Gebrauch der Datenbank
Info Instructions for the use of the database
Info Impressum
Info Datenschutzerklärung
Info Barrierefreiheit

, S. 625
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: In einer Werkstatt steht Jesus Christus (ein nimbierter Knabe) an einer Feuerstelle und hält einen Blasebalg in die Flammen, über welchen sich ein kleiner Ofen befindet.
Motto: Die Feüers Glut das gold macht rein: | Das Creütz der Christen prob muß sein
Kommentar: EJn Feuer in einem Papier=ofen; in welchem Gold / in Capellen / oder kleinen Häfelein / geleutert wird: das Feuer bläset Jesulein / mit einem Blaßbalg / auf. Womit angedeutet wird: daß unser Glaub / in dem Creutzfeuer / welches uns der HErr Jesus Selber zuschicket / nicht gedämpffet werde; sondern je länger je mehr zunehme: und also viel köstlicher / als das vergängliche Gold / müsse erfunden werden.
  
Bibelstelle:I Pt 1,3-9
Tag:Simon und Judas


, S. 361
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: In einer Werkstatt bearbeiten zwei Knaben ein glühendes Eisen, während im Hintergrund ein dritter Knabe den Blasebalg betätigt; zusätzlich liegen zahlreiche Werkzeuge und Eisenteile auf dem Boden, ein Herz ist in einen Schraubstock eingespannt.
Motto: Das feür dem eisen gibt die Zierd: | Das Hertz, durch lieb, gezieret wird.
Kommentar: ZWeen Knaben schmieden ein glüend Eisen / auf einem Amboß / der wie ein Hertz gestalltet: üm solchen ligt / unten herum / viel rohes Eisen / und zeucht ein Engelein den Blaßnbalg / bei dem Ofen. Es ist auch / auf einem Schraubstock / ein Hertz gesteckt / welches / mit allerlei Werckzeug / noch besser muß ausgearbeitet werden. Womit angedeutet wird: daß gleich wie das Feuer daß harte Eisen erweichen kan; also auch ein Christ sein liebloses Hertz / durch das Göttliche Feuer der Liebe / soll ändern / und erweichen lassen; damit es sich / gegen seinem nothleidenden Neben=Christen / nicht so hart / als Eisen und Stahl / erzeige. Es gehöret aber / zu solcher Veränderung unsers erstarrten Hertzens / eine zimliche Zeit: und muß GOTT Selbst / durch seine durchdringende Hülff / und mächtige Krafft / das beste dabei thun.
  
Bibelstelle:Io 13,17-25
Tag:Simon und Judas


, S. 343
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: gewappnete Wolkenhand mit Schild und Schwert
Motto: Utrumque simul
Kommentar: Der mit Schild und Schwert bewaffnete Arm versinnbildlicht den Apostel Simon, den Christus selbst zum Apostel bestimmte, damit dieser die Verteidigung der christlichen Kirche in defensiver (=Schild) als auch offensiver Hinsicht (=Schwert) übernimmt.
  
Tag:Simon und Judas


, Taf. 113a
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Adler tötet eine Schlange
Motti: Victoria multis ♠ Ach! Ein Sieg der sehr Vilen nuzet
  
Bibelstelle:Eph 4
Tag:Simon und Judas


, Taf. 113b
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Tauchervogel mit Beute
Motti: Ab imo praedam ♠ Auß der Tieffe führe ich den Raub davon
  
Bibelstelle:Eph 4
Tag:Simon und Judas


, Taf. 113c
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Sonnenfinsternis
Motti: Aliquando eluctabitur ♠ Sie wird doch einsten wider hervor kommen
  
Bibelstelle:Eph 4
Tag:Simon und Judas


, Taf. 114a
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Adler fliegt der Sonne entgegen
Motti: Satiabor cum apparuerit ♠ Jch werde durch die auffgegangene Sonne gesättiget werden
  
Bibelstelle:I Pt 1,3-9
Tag:Simon und Judas


, Taf. 114b
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein brennendes Herz
Motti: Amor hos accendit amores ♠ Diese Flamme hatt die Göttliche Liebe entzündet
  
Bibelstelle:I Pt 1,3-9
Tag:Simon und Judas


, Teil 2, S. 289 (= 285)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Zwei Putti spielen Trompete.
Motti: Spiritus intus agit ♠ Fac tibi duas tubas argenteus
Kommentar: Wie die beiden Putti Trompete spielen, so verbreiteten die Apostel Simon und Judas die christliche Botschaft, den Frommen zur Erbauung, den Feinden zum Schrecken; der Luftstrom, der das Instrument zum erklingen bringt, wird als Walten des Hl. Geistes gedeutet.
  
Tag:Simon und Judas


InfoZurück zur Suchmaske