Info Startseite
Info Liste digitalisierter Titel
Info Emblemdatenbank
Info Hinweise zum Gebrauch der Datenbank
Info Instructions for the use of the database
Info Impressum
Info Datenschutzerklärung
Info Barrierefreiheit

, S. 448
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Stephanus liegt tot darnieder und ist von Steinen umgeben, auf denen Kronen liegen; über ihm schweben mehrere Engel und das himmlische Jerusalem.
Motto: Der Marter plag, schmach, spott und hohn | Zeücht nach sich eine Himmels=Kron
Kommentar: Stephanus ligt todt: um ihn schweben Engelein / die man nur im duncklen Schatten siehet. Oben stehet der Himmel offen; daß man etlicher massen das himmlische Jerusalem erblicken kan. Unten ligen Steine; auf welchen allen schöne Krönlein wachsen. Womit angedeutet wird: daß alle treue Lehrer und Bekenner Christi / die GOtt / mit ihrem Tod / preisen / für ihren Hohn / empfangen werden die unverwelckliche Ehren=Cron / die ihnen / der treue Zeug / JEsus Christus / versprochen hat.
  
Bibelstelle:Act 6,8-15, 7,55-60
Tag:Stephanus


, S. 251
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Auf einem Altar steht ein Kruzifix, zu dessen Fuß sich ein Lamm, Schwerter, Geißeln und Eisenfesseln befinden.
Motto: Wil jemand Christi diener sein: | So schick er sich zur schmach und pein.
Kommentar: JSt ein Crucifix / bei welchem / auf einem Altar / zwei Lämmer stehen / auch allerlei Ketten / Band / Degen / Geissel / Hammer / Stricke / Segen / Zangen / und dergleichen / ligen. Womit angedeutet wird; daß / wo wir rechte Nachfolger deß HEErn JEsu seyn wollen / wir uns an dem Leiden / so Er / und seine treue Bekenner / gedultig ausgestanden / nicht ärgern; sondern solches und zu einem Exempel vorstellen / und / so es die Noth und Ehre Gottes erforderte / uns solches Leidens selbsten nicht wegern; sondern es geduldig über uns ergehen lassen sollen.
  
Bibelstelle:Mt 23,34-39
Tag:Stephanus


, S. 429 (= 431)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Einer von mehreren fliegenden Kranichen hält einen Stein in seiner Kralle
Motto: Praeibit in via
Kommentar: Der voranfliegende Kranich versinnbildlicht den Hl. Stephanus, den ersten christlichen Märtyrer, der Stein in der Klaue des Kranichs verweist wohl auf das von Stephanus erlittene Martyrium der Steinigung; das Motto akzentuiert die zeitliche Dimension (Vorreiterrolle), schließt aber mit der Weg-Metapher an den vorbildhaften Leidensweg Christi an und gestaltet möglicherweise so die Analogie zwischen der Passion Christi und dem Martyrium des Heiligen.
  
Tag:Stephanus


, Taf. 8a
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Engel blicken aus dem Himmel auf Stephanus, der tot am Boden liegt, umgeben von Steinen, die alle eine Krone tragen.
Motti: Martyrium vinctum non victum ♠ Der Märterer plag, Schmach Spoot und Hohn Zeucht nach sich eine Himmels=Cron
  
Bibelstelle:Act 6,8-10; Act 7,54-60
Tag:Stephanus


, Taf. 8b
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Eine Felseninsel im Meer wird von Blitzen und Wellen bedrängt.
Motti: Nil me fatalia terrent ♠ Kein geschicke Schrökt mein glückhe
  
Bibelstelle:Act 6,8-10; Act 7,54-60
Tag:Stephanus


, Teil 2, S. 489 (= 501)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Putto besetzt mit einer Zange eine Krone mit Edelsteinen, daneben ein kleiner Topf und eine dampfende Schale.
Motti: Primam meruit qui laude coronam ♠ Posuisti in capite eius coronam de lapide pretioso
Kommentar: Wie der Putto eine Krone mit Edelsteinen besetzt, so erwarb sich der Hl. Stephanus durch sein Martyrium (Steinigung!) das ewige Leben; Stephanus gilt als erster Märtyrer, was durch die Krone als Insignie der Herrschaft nahegelegt wird; die dampfende Schale im Bildvordergrund dient wie auch die Zange und der kleine Topf der szenischen Ausschmückung.
  
Tag:Stephanus


InfoZurück zur Suchmaske