Info Startseite
Info Liste digitalisierter Titel
Info Emblemdatenbank
Info Hinweise zum Gebrauch der Datenbank
Info Instructions for the use of the database
Info Impressum
Info Datenschutzerklärung
Info Barrierefreiheit

, S. 217
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Knabe, der Sonne zugewendet, hält ein Stück Papier vors Gesicht.
Motto: Wer will GOTTES Wege sehen: | Muß bey Seinem Wort bestehen
Kommentar: JSt ein Knäblein / welches ein geschriebenes Papier hat / darinnen ein Löchlein ist / und dadurch / in die Sonne / sihet. Womit angedeutet wird: daß ein Christ / in Erforschung der himmelischen Geheimnissen / und zur Seeligkeit nothwendigen Glaubens=Lehren / solche / aus dem geschriebenen Wort GOttes / lernen müsse: ohne welches er die hohe Geheimnissen nicht erkennen werde.
  
Bibelstelle:Rm 11,33-36
Tag:Trinitatis


, S. 120
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Knabe hält einen dreieckigen Spiegel in seinen Händen und behaucht diesen; im Hintergrund steht ein Mann bei einem Knaben (Augustinusepisode).
Motto: Wie Drei seyn Eins, und Eins sey Drei; | Bleibt der Vernunfft ein phantasei.
Kommentar: JSt ein Knab / der einen dreieckigen Spiegel haucht / und denselben damit dunckel macht. Wodurch wird angedeutet / wie unser Verstand / in Erforschung Göttlicher Dinge / so gar untüchtig; daß je mehr er den hohen Geheimnissen nachsinnen wil / je weniger er davon begreiffe. Von fernen wird angezeiget / was dem heiligen Bischov Augustino widerfahren. Denn als derselbe / an dem Meer / einsten spatzieren gieng / und dem hohen Geheimniß der Allerheiligen Drei=Einigkeit tieffsinnig nachdachte; sahe er ein Knäblein / mit einem Löffel / bei einem Grüblein / und fragte: was er mache? Das Knäblein antwortete: es wolle das Meer / mit seinem Löffel / in das Grüblein schöpffen. Augustinus sagte: Liebes Kind! das wirstu nimmermehr thun können. Darauf antwortete das Knäblein: So wenig wirstu auch dieses Ge0 heimniß ausforschenkönnen.
  
Bibelstelle:Io 3,1-15
Tag:Trinitatis


, S. 154
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Wasser fließt aus drei Krügen in ein Gewässer (Nil)
Motto: Sicut ignotus et cognitus
Kommentar: Der Nil, obzwar er als Sinnbild der Menschwerdung Christi wohlbekannt ist, speist sich aus unbekannter Quelle; diese wird im vorliegenden Emblem mit der Hl. Dreifaltigkeit gleichgesetzt. Das Motto verweist in seiner antithetischen Struktur auf das Mysterium der Dreifaltigkeit.
  
Tag:Trinitatis


, S. 235
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: zwei Krokodile am Ufer eines Flusses (Nil)
Motto: Mensuram bonam dabit
Kommentar: Der in regelmäßigen Abständen an- und abschwellende Nil versinnbildlicht die dem Menschen verheißene Gnade Gottes, dabei ließe sich das Motto als Verweis auf die Angemessenheit der göttlichen Gnade lesen. In dieser Hinsicht bilden wohl die beiden Krokodile synekdochisch die Menschheit ab.
  
Tag:Trinitatis


, Taf. 43a
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Geschlossenes Buch mit sieben Siegeln.
Motti: Quis opertum reddit apertum ♠ Wo ist der jenige Verstand der Gottes Sinn und Rath erkand
  
Bibelstelle:Rm 11,33-36
Tag:Trinitatis


, Taf. 43b
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ring mit geschliffenem Amethyst
Motti: Radiat colore triforma ♠ Ein Gesichte Spielet mit dreifachem Liechte
  
Bibelstelle:Rm 11,33-36
Tag:Trinitatis


, S. 340
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Das Abbild der Sonne wird von einem Spiegel auf die Oberfläche eines Gewässers gespiegelt.
Motti: mirabile visu ♠ Hi tres unum sunt
Kommentar: Wie die Sonne in einem Spiegel und daraufhin in einem Gewässer zurückstrahlt, so daß drei Sonnen erkennbar sind, so offenbart sich die göttliche Dreifaltigkeit in Gott, Christus und dem Hl. Geist.
  
Tag:Trinitatis


, S. 348
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Wolkenhand gießt Wasser in den Schacht einer Wasserpumpe.
Motto: Plenior unda defluet
Kommentar: Die Pictura visualisiert das Bibelwort, wonach jede Wohltat gleichermaßen vergolten wird (Lc 6,38). Gezeigt wird eine Wolkenhand, die Wasser in den Schacht einer Wasserpumpe gießt. Wer daraufhin den Schwengel betätigen wird, wird wieder Wasser erhalten.
Für das lateinische Motto konnte keine Fundstelle ermittelt werden.
  
Bibelzitat:Lc 6,38
Tag:Trinitatis


, Taf. 67-1 (Nr. 347)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Eine Quelle speist die drei Röhren eines Brunnens.
Motto: Ex uno fonte fluunt
Kommentar: Ebenso, wie die drei Röhren eines Brunnens von einer Quelle gespeist werden, verbirgt sich hinter der Hl. Trinität von Gott Vater, Gott Sohn und Hl. Geist letztlich nur der eine wahre Gott der Christen.
  
Tag:Trinitatis


, Taf. 67-2 (Nr. 348)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Kind schöpft Wasser aus einer Quelle.
Motto: Vanus iste labor
Kommentar: Ebenso, wie ein Kind durch sein Wasserschöpfen die Quelle nicht mindern kann, bleibt das Geheimnis der einen Gottheit in den drei Personen Gott Vater, Gott Sohn und Hl. Geist unergründlich.
  
Tag:Trinitatis


, Taf. 67-3 (Nr. 349)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Eine brennende Kerze.
Motto: Hoc lumine cerno
Kommentar: Ebenso, wie erst das Anzünden der Kerze die Möglichkeit des Brennens realisiert und das Feuer verursacht, bewirkt erst "des Himmels Licht", daß der Mensch im Glauben dasjenige erkennt, was sich der Vernunft entzieht, beispielsweise das Geheimnis der Hl. Trinität.
  
Tag:Trinitatis


, Taf. 67-4 (Nr. 350)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Die Sonne spiegelt sich jeweils in drei Wasserbecken.
Motto: Ex uno trina relucent
Kommentar: Ebenso, wie die eine Sonne in der Pictura ein dreifaches Spiegelbild hervorbringt, entstehen aus der einen Gnade Gottes nebeneinander die drei theologischen Tugenden Glaube, Hoffnung und Liebe.
  
Tag:Trinitatis


, Taf. 67-5 (Nr. 351)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Eine Tafel auf einem Tisch zeigt ein Dreieck und mehrere darin gezeichnete Kreislinien.
Motto: Ex uno aequalia trina
Kommentar: Ebenso, wie das gleichseitige Dreieck auf der Tafel drei überlappende Kreise vereint, bilden die drei Personen Gott Vater, Gott Sohn und Hl. Geist eine Gottheit. Dabei ist das Dreieck aufgrund seiner drei gleichen Winkel und Seiten für sich schon ein traditionelles Abbild der göttlichen Trinität.
  
Tag:Trinitatis


, Taf. 67-6 (Nr. 352)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Putto hält drei ineinander geflochtene, brennende Fackeln in der Hand.
Motto: Ex trino trinum lumine lumen
Kommentar: Ebenso, wie sich das Licht der drei sich umschlingenden Fackeln vereint, bilden Gott Vater, Sohn und Hl. Geist das eine göttliche Licht.
  
Tag:Trinitatis


, Taf. 68-1 (Nr. 353)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Das Wasser einer Quelle stürzt in ein Becken.
Motto: Quis exhauriet istum?
Kommentar: Im Bild der unerschöpflichen Quelle kommt die Unendlichkeit der göttlichen Trinität zum Ausdruck.
  
Tag:Trinitatis


, Taf. 68-2 (Nr. 354)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Kind hält ein dreiblättriges Kleeblatt in der Hand.
Motto: Non intelligit istud
Kommentar: Ebenso, wie das Kind nicht versteht, daß das Kleeblatt eigentlich aus drei Kleeblättern besteht, kann auch der Mensch die Verbindung der drei Personen Gott Vater, Sohn und Hl. Geist in einer Gottheit nicht begreifen.
  
Tag:Trinitatis


, Taf. 68-3 (Nr. 355)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Regenbogen über dem Meer.
Motto: In trino pulchra colore
Kommentar: Ebenso, wie der Regenbogen in der Pictura drei Farbspektren aufweist und das Ende des Sturms verkündet, soll auch die Hl. Trinität aus Gott Vater, Sohn und Hl. Geist Huld und Gnade dem Menschen gegenüber zeigen.
  
Tag:Trinitatis


, Taf. 68-4 (Nr. 356)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Eine Zeder auf einem Bergrücken.
Motto: Radix omnibus una
Kommentar: Ebenso, wie Stamm, Ast und Nadeln der Zeder fest auf einer Wurzel stehen, bilden unerschütterlich Gott Vater, Sohn und Hl. Geist die eine Gottheit.
  
Tag:Trinitatis


, Taf. 68-5 (Nr. 357)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Schmied hält die Klinge einer Axt ins Feuer und betätigt den Blasebalg.
Motto: Distincta uniuntur in uno
Kommentar: Ebenso, wie das Feuer Eisen und Stahl erglühen läßt, erfüllt die Hl. Dreifaltigkeit auf unbegreifliche Weise den Menschen. (?)
  
Tag:Trinitatis


, Taf. 68-6 (Nr. 358)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Untergehende Sonne, Mond und Abendstern am Himmel.
Motto: Idem lumen
Kommentar: Ebenso, wie bei anbrechender Nacht die untergehende Sonne, der Mond und der Abendstern von einer Lichtquelle erleuchtet werden, nämlich durch die Sonne, liegt auch der Hl. Trinität aus Gott Vater, Sohn und Hl. Geist nur eine Gottheit zugrunde.
  
Tag:Trinitatis


InfoZurück zur Suchmaske