Info Startseite
Info Liste digitalisierter Titel
Info Emblemdatenbank
Info Hinweise zum Gebrauch der Datenbank
Info Instructions for the use of the database
Info Impressum
Info Datenschutzerklärung
Info Barrierefreiheit

, S. 195
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Mann führt mit seiner linken Hand ein Schloß an seinen Mund, in seiner rechten hält er den dazugehörigen Schlüssel.
Motto: Deine Zung nimb recht in acht, | Und die Rede wohl betracht
Kommentar: JSt ein junger Mensch / der ein Schloß in seiner Hand hat / und an seinen Mund legen wil. Womit angedeutet wird: daß / weil es / mit der Zungen eines Menschen / also beschaffen / daß / ungeachtet sie ein kleines Glied / doch grosse Dinge / entweder zum Bösen / oder zum Guten / anrichte; man sich desto eivriger bemühen soll / solche behutsam zugebrauchen / und akso gleichsam ein Schloß an seinen Mund zu legen.
  
Bibelstelle:Iac 1,22-27
Tag:Vocem Iucunditatis (Rogate)


, S. 108
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Knabe betätigt eine Pumpe, so daß über ein Auffangbecken das Wasser in einen Eimer fließt.
Motto: Gott Seine Gnad gibt mildiglich, | Dem, der darüm bemühet sich.
Kommentar: JSt eine Pompe / an welcher ein Knab zeucht; womit angedeutet wird; daß GOtt sey eine Quelle / und Brunn aller Barmhertzigkeit. Wenn man aber solche von Jhm erlangen will: müssen wir uns darum bemühen / und mit fleissigem Gebeth / stets / bei Jhm / anhalten; wie in der Erfahrung / mit mehrem / erwehnet. Willstu Wasser haben; so mußtu pompen: willstu von GOtt Gaben haben; so mustu bethen.
  
Bibelstelle:Io 16,23-31
Tag:Vocem Iucunditatis (Rogate)


, S. 202
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Pelikan ritzt sich für seine Jungen im Nest die Brust auf.
Motto: Ipse enim amat vos
Kommentar: Wie der Pelikan durch sein Blut die Jungen zum Leben erweckt, so erlöste Christus die Menschen durch sein Leiden vom Tod (=Schlange); das Motto deutet den emblematischen Sachverhalt als die sich in der Passion Christi offenbar gewordene Liebe Gottes zu den Menschen.
  
Tag:Vocem Iucunditatis (Rogate)


, Taf. 37a
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Inmitten mehrerer Spieler mit Saiteninstrumenten sitzt ein Mann unbeweglich (und ohne Instrument).
Motti: Immoto nil musica prodest ♠ Wozu sind die Saiten nüze Wenn ich unbeweglich size
  
Bibelstelle:Iac 1,22-27
Tag:Vocem Iucunditatis (Rogate)


, Taf. 37b
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Unter einem Baum machen sich zwei Schwäne zum Abflug bereit; der linke hebt bereits ab, der rechte blickt sich nach ihm um.
Motti: Immoto nil musica prodest ♠ Wozu sind die Saiten nüze Wenn ich unbeweglich size
  
Bibelstelle:Iac 1,22-27
Tag:Vocem Iucunditatis (Rogate)


, S. 259
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Wolkenhand hält ein leeres Papier mit der Blankounterschrift "Yo el rey" und dem Wappen des spanischen Königs.
Motto: Quodvis pete munus
Kommentar: Das Emblem visualisiert die Wirksamkeit jeder Bitte, die im Namen Christi getan wird, durch die Darstellung eines leeren Bl.es Papier mit der Blankounterschrift des spanischen Königs und seinem Siegel. Das Ovid (Metamorphosen II 44) entnommene Motto unterstützt die Argumentation. Es stammt aus der Episode, in der der Sonnengott Helios seinem Sohn Phaeton einen beliebigen Wunsch zu erfüllen verspricht (bei der bekannten, für den Sohn verderblichen Folge dieses unbedachten Versprechens ist offenkundig, daß in diesem Fall der Kontext des Zitats in der Sinnentfaltung des Emblemarrangements nicht mitzubedenken ist).
  
Bibelzitat:Io 16,23
Tag:Vocem Iucunditatis (Rogate)


, S. 315
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Phaeton stürzt mit dem Sonnenwagen ab.
Motto: Poenam pro munere poscit
Kommentar: Ausgehend von dem Bibelspruch (Jo 16,23) ist der in der Pictura dargestellte Mythos von Phaeton, der mit dem Sonnenwagen seines Vaters Helios abstürzt, als ein Beispiel dafür zu verstehen, daß das Gewähren von Bitten manchmal verderbliche Folgen haben kann. Eben dies besagt auch das Motto, das in Ovids Metamorphosen (II 99) auf Phaeton angewandt wird. So erklärt sich der in der Prosasubscriptio explizierte Widerspruch, daß die Bitten und Gebete der Menschen von Gott scheinbar oft nicht erhört werden. Auf diese Weise, so ist im Arrangement des Emblems impliziert, bewahrt Gott den Menschen vor der Hybris, die Phaeton zum Verhängnis wurde.
  
Bibelzitat:Io 16,23
Tag:Vocem Iucunditatis (Rogate)


InfoZurück zur Suchmaske