Info Startseite
Info Liste digitalisierter Titel
Info Emblemdatenbank
Info Hinweise zum Gebrauch der Datenbank
Info Instructions for the use of the database
Info Impressum
Info Datenschutzerklärung
Info Barrierefreiheit

, S. 22
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Über einer Frau, die eine Waage mit angebrachten Kreuz hält und mit ihrem linken Fuß auf Cupido tritt, steht die Sonne; zur Rechten der Frau befindet sich mehrere Störche, die Schlangen (und Kröten/Frösche?) fressen.
Motto: Gottseelig, Züchtig und Gerecht | Soll sein ein treuer GOTTES=Knecht
Kommentar: JSt eine helle Sonne am Himmel / so den gantzen Erdkreiß ümleuchtet; und unten eine Jungfrau: die / in der rechten Hand / eine Wag hat / an welcher oben ein Crucifix. Solche Jungfrau tritt den Liebs=GOtt / Cupidinem / mit Füssen. Dabei sind auf dem Graß etliche Störche / so Frösch und Kröten auffressen. Womit angedeutet wird / die allgemeine Gnade GOttes / welche allen Menschen erscheinen; und sie unterweiset / daß sie leben sollen / 1. Gerecht / welches / durch die Wag; 2. Gottseelig / welches / durch das Crucifix / und durch die Störche / die mit ihren Klappern GOTT gleichsam oft loben / und das Ungezieffer aus dem Wegeräumen; und 3. Züchtig / welches / durch die Untertrettung deß Cupidinis / angedeutet wird.
  
Bibelstelle:Tit 2,11-15
Tag:Weihnachten


, S. 14
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Mann hat sich in einer stark verfinsterten Landschaft niedergelassen; über ihm bricht das Gewölk auf und es erscheint in einem Lichtkreis das Wort 'Salvator' (hebr.).
Motto: Ein helles Licht umleüchtet itzt | Den, der sonst, in dem finstern, sitzt.
Kommentar: EJn Mensch sitzet in dickem Finsterniß / in einem tieffen Schlaff: den unversehens / hinterwarts / von oben her / ein heller Glantz bestralet / in welchem das Ebreische Wort: <> das ißt / Salvator oder Heiland /stehet. Damit anzuzeigen: daß uns nunmehr / durch die Gebirt unsers Heilands / die Ganden=Klarheit deß grossen Gottes ümleuchtet habe.
  
Bibelstelle:Lc 2,1-14
Tag:Weihnachten


, S. 416 (= 418)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Bienen umfliegen einen knospenden Balsambaum
Motto: In amore eius delectantur
Kommentar: Der austreibende Balsambaum versinnbildlicht Jesus Christus, der durch seine Geburt der Welt die Liebe Gottes offenbarte. Die so der Welt erwiesene Wohltat wird in der pictura durch die Bienen abgebildet, die vom Duft des Balsams angezogen werden; das Motto akzentuiert ebenfalls die in der Geburt Christi offenbar werdende Liebe Gottes, die ihrerseits den Menschen Anlaß zur Freude gibt.
  
Tag:Weihnachten


, Taf. 5a
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Frau mit einem Blumenstrauß und einer brennenden Kerze in der Hand
Motti: Horrorem pellit et umbram ♠ auf der Nächte Furcht und Grauen Läst sie Licht und wonne schauen
  
Bibelstelle:Tit 2,11-15; Is 9,6-7
Tag:Weihnachten


, Taf. 5b
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Sonnenaufgang
Motti: Oriens universum illustrat ♠ Das ganze Rund der Erden erleuchtet die auffgehende Sonne
  
Bibelstelle:Tit 2,11-15; Is 9,6-7
Tag:Weihnachten


, Taf. 6b
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Sonne hinter dem Tierkreiszeichen des Löwen
Motti: Terris dominatur et astris ♠ Er Herrschet über Himmel und Erden
  
Bibelstelle:Tit 3,4-5
Tag:Weihnachten


, Taf. 6a
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Polarstern am dunklen Nachthimmel, von kleineren Sternen umgeben.
Motti: Fallere nescia ♠ Dieser Stern betriegt die Schiff-Leüte nicht
  
Bibelstelle:Tit 3,4-5
Tag:Weihnachten


, Taf. 7a
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Die Erdkugel ist von einem dunklen Wolkenkranz umgeben.
Motto: Durch welchen er auch die Welt gemacht
  
Bibelstelle:Iob 1,1-12
Tag:Weihnachten


, Taf. 7b
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Thron Gottes von Engeln umgeben
Motto: Gott dein Stüel wehret von Ewigkeit zu Ewigkeit
  
Bibelstelle:Iob 1,1-12
Tag:Weihnachten


, Taf. 7c
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Wolkenhand hält ein Zepter, das an der Spitze eine Sonne mit einem Auge trägt.
Motto: Daß Scepter deines Reichs ist ein Richtiges Scepter
  
Bibelstelle:Iob 1,1-12
Tag:Weihnachten


, Teil 2, S. 474 (= 486)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Kind liegt in einem Korb, der zwischen zwei Bäumen aufgespannt ist, dahinter zwei kämpfende Heere.
Motti: Dux ego vester ero ♠ Puer parvulus minabit eos
Kommentar: Der zwischen zwei Bäumen (Zeichen Marias und Josephs?) aufgehängte Korb, in dem sich ein Kind befindet, ist Sinnbild der Geburt Christi; die Kriegsszene mit zwei kämpfenden Heeren im Bildhintergrund illustriert den Kampf der Kirche gegen ihre Feinde unter der Führung Christi bzw. des rechten Glaubens.
  
Tag:Weihnachten


, Taf. 53-1 (Nr. 263)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Eine Laute liegt, auf Kissen gebettet, auf einem Tisch.
Motto: Dulce sonat noctu
Kommentar: Der sanfte Klang einer in der Nacht gespielten Laute symbolisiert den nächtlichen Gesang der Engel in der Geburtsnacht Jesu Christi.
  
Tag:Weihnachten


, Taf. 53-2 (Nr. 264)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Die Sonne im Tierkreiszeichen Jungfrau zwischen Löwe und Waage.
Motto: Purissimus instat
Kommentar: Ebenso, wie die Sonne der Pictura im Tierkreiszeichen Jungfrau hell strahlt, erfüllt die Geburt Jesu Christi durch die Jungfrau Maria die Welt mit "Himmels=Licht und Heil" (vgl. Subscriptio).
  
Tag:Weihnachten


, Taf. 53-3 (Nr. 265)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Eine Perle liegt in einer geöffneten Kiste neben einer brennenden Kerze auf einem Tisch.
Motto: Thesauri quoque nocte patent
Kommentar: Das Emblem vergleicht die nächtliche Geburt Jesu Christi, die den Menschen das Heil brachte, mit einer Perle, deren wahrer Wert sich erst beim Schein der Kerze in der Nacht erschließt.
  
Tag:Weihnachten


, Taf. 53-4 (Nr. 266)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Die Sonne spiegelt sich im Wasser eines Brunnens.
Motto: In coelo splendet, et unda
Kommentar: Ebenso, wie die Sonne nicht nur am Himmel strahlt, sondern auch im Spiegel des Wassers sichtbar wird, ist Christus zwar Teil der göttlichen Trinität, hat aber in Menschengestalt auf der Welt gewirkt.
  
Tag:Weihnachten


, Taf. 53-5 (Nr. 267)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Veilchen wächst in einem Dornbusch, bei dem Ochse und Esel weiden.
Motto: Inter spinas enata et in arvis
Kommentar: Ebenso, wie das Veilchen im Dornbusch beim Vieh auf dem Feld blüht, wurde Jesus Christus in ärmlichen Verhältnissen bei Ochs und Esel im Stall geboren. Die Dornen weisen allerdings auch schon auf das Leiden und den Tod Christi voraus.
  
Tag:Weihnachten


, Taf. 53-6 (Nr. 268)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Schmied hält ein Stück Stahl, das zu einem Ring verarbeitet werden soll, ins Feuer.
Motto: Duo in uno
Kommentar: Das beim Schmieden erkennbare Zusammenwirken von Feuer und Stahl, ohne sich zu vermengen, symbolisiert die gleichzeitige Gott- und Menschennatur Jesu Christi.
  
Tag:Weihnachten


, Taf. 54-1 (Nr. 269)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Leuchtturm bei Nacht.
Motto: Ut tenebras illuminet
Kommentar: Ebenso, wie das Feuer des Leuchtturms den Schiffen auf dem Meer zur Orientierung dient, hat Jesus Christus durch seine Geburt das Licht des Heils in die Finsternis der Welt gebracht.
  
Tag:Weihnachten


, Taf. 54-2 (Nr. 270)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Eine Saronsblume blüht nachts hinter einer Fensterscheibe.
Motto: Aeterni gloria floris
Kommentar: Die Saronsblume, die in der Weihnachtszeit blüht, symbolisiert Jesus Christus, der ja in eben dieser Nacht das Licht der Welt erblickte.
  
Tag:Weihnachten


, Taf. 54-3 (Nr. 271)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Eine Biene sitzt auf der Blüte einer Rose.
Motto: Sine labe sugit
Kommentar: Ebenso, wie die Biene den Nektar aus der Rose saugt, ohne diese zu beschädigen, ist Jesus Christus von seiner Mutter Maria geboren worden, ohne daß deren Jungfräulichkeit Schaden litt.
  
Tag:Weihnachten


, Taf. 54-4 (Nr. 272)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein über dem Tisch aufgehängter Magnet zieht einen Schlüssel an.
Motto: Trahit innatus amor
Kommentar: Ebenso, wie der Magnet aus innerer Kraft das Eisen anzieht, bindet Jesus Christus durch seine Liebe die gläubigen Menschen an sich.
  
Tag:Weihnachten


, Taf. 54-5 (Nr. 273)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Bienenschwarm nähert sich einem blühenden Laubbaum.
Motto: Aperta alimenta petunt
Kommentar: Ebenso, wie der blühende Baum den honigsuchenden Bienenschwarm anlockt, bringt das Christuskind in der Krippe den armen Hirten Heil und Seligkeit.
  
Tag:Weihnachten


, Taf. 54-6 (Nr. 274)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein vom Toilettentisch, auf dem mehrere Schmuckstücke zu sehen sind, gefallener Diamanten glänzt unter einem Sessel im Schein der auf dem Tisch stehenden Kerze.
Motto: Abiectus in angulo fulget
Kommentar: Ebenso, wie der vom Tisch gefallene Diamant im nächtlichen Kerzenlicht funkelt und damit seinen Aufenthaltsort anzeigt, bleibt auch der "Himmels=Glanz" Jesu Christi trotz seiner armseligen Geburtsumstände nicht verborgen, wie es die Beispiele der Hirten und der Hl. Drei Könige beweisen.
  
Tag:Weihnachten


InfoZurück zur Suchmaske