Pictura: |
Aus zwei Wolken werden von unten anfliegenden Pfeilen ein Kruzifix und ein Streitkolben entgegengehalten. |
Motto: |
Niemand wird mir dieses nehmen |
Kommentar: |
Wilhelm IV., der im "Schau=Plaz" den Beinamen "der Standhafte" erhält, herrschte von 1508 bis 1550, in der Zeit von 1516 bis 1545 zusammen mit seinem Bruder Ludwig X. Das Emblem widmet sich ausschließlich einem einzigen, wenn auch wichtigen Aspekt der Regierungszeit Wilhelm IV., nämlich der Bewahrung des katholischen Glaubens in Bayern. 1521 wurde das Wormser Edikt, das über Martin Luther und seine Anhänger die Reichsacht verhängte, auch in Bayern verkündet und das Jahr 1522 brachte Religionsmandate zum Schutz des Katholizismus. 1549 holte Wilhelm IV. die ersten Jesuiten nach Bayern, worauf das Buch mit dem Christusmonogramm sowie die Worte "Ad maiorem Dei gloriam" hinweisen. Mit seiner prokatholischen Haltung stand der bayrische Herzog auf der Seite des Kaisers Karl V. und unterstützte die kaiserliche Politik. Dieser Bereitschaft Wilhelms, für den katholischen Glauben zu kämpfen, wobei das Kreuz gewissermaßen als Waffe dient, wird im Emblem hohes Lob gezollt. |
| |
Person(en): | Wilhelm IV. (der Beständige), Herzog von Bayern |
|
|