Info Startseite
Info Liste digitalisierter Titel
Info Emblemdatenbank
Info Hinweise zum Gebrauch der Datenbank
Info Instructions for the use of the database
Info Impressum
Info Datenschutzerklärung
Info Barrierefreiheit

Zur Blätterversion



Kurfürst von der Pfalz Karl II. Philoteus (Pseudonym)
Emblemes ou devises chretiennes
Utrecht, 1697
 
Das Emblembuch "Emblemes ou Devises Chretiennes", das im Jahr 1697 in Utrecht bei Antoine Schouten erschienen ist, vereint 100 Embleme. Jedes Sinnbild besitzt ein lateinisches Motto, das als Umschrift der pictura erscheint. Der Prosakommentar zu den einzelnen Emblemen wird von der französischen Übersetzung des lateinischen Mottos eingeleitet; der emblematische Bedeutungsträger ist prägnant herausgearbeitet. Erklärtes Ziel des Verfassers ist es, die Weisheit der Griechen mit dem rechten (christlichen) Glauben zu verbinden. Auf diese Weise ergeben sich drei Grundintentionen: die moralische Erbauung, die heilsgeschichtliche Aufklärung sowie der Lobpreis Gottes.
Das Emblembuch ist eine französische Übersetzung der ursprünglich lateinischen Emblemsammlung "Philothei Symbola Christiana" (zuerst 1677), als deren Autor Kurfürst Karl II. von der Pfalz (1651-1685) gilt, während die metrischen subscriptiones, die in der Übersetzung nicht berücksichtigt werden, auf seinen Erzieher, den Historiker Paul Hachenberg (1642-1680), zurückgehen.
Die Sammlung wurde mehrfach aufgelegt und bereits 1679 ins Deutsche übersetzt. Auch die späteren französischen (zuerst 1697) und niederländischen (zuerst 1712) Übersetzungen erlebten wiederholte Auflagen. Der Erfolg dieses Werkes zeigt sich auch darin, daß Augustinus Erath die meisten der "Symbola Christiana" in seinem "Mundus symbolicus" (zuerst 1681), einer lateinischen Übersetzung des "Mondo simbolico" (zuerst 1653) Filippo Picinellis, berücksichtigt hat.
Die Münchener Emblemdatenbank bietet die französische Fassung der "Symbola Christiana", da das lateinische Original über das Mannheimer Projekt MATEO http://www.uni-mannheim.de/mateo/desbillons/symbol.html zugänglich ist und die deutsche Übersetzung in Münchener Bibliotheken nicht verfügbar ist.
 
Bibliographie: Praz, S. 454. - Landwehr (1976), Nr. 589. - Landwehr (1988), Nr. 218. - ARS F. 355
 
 
Sprache(n): frz., lt.
Signatur: BSB: L.eleg.m. 273








InfoZurück zur Suchmaske