Pictura: |
Christus am Kreuz, an dessen oberen Ende sich eine Schlange befindet, löscht mit dem Blut seiner Wunden die Flammen am Fuß des Kreuzes; zu seiner Rechten steht Moses, der mit einem Stab auf die eherne Schlange deutet, zu seiner Linken steht Johannes der Täufer, der mit seiner rechten Hand die Seitenwunde Christi berührt und in seiner linken Hand einen mit einem Band umwundenen Stab hält. |
Motto: |
Was Moses angedeütet hat, | Wird itzt erwiesen in der that. |
Kommentar: |
JSt ein Crucifix / an dessen Obertheil / welches weit hinaufgehet / eine Schlange hängt: von dem gecreutzigten HErrn Christo / fleust das Blut häuffig herunter / und lescht das höllische Feuer aus. Auf der lincken Seite stehet Moses / und deutet / mit seinem Stab / auf die Schlang: auf der rechten / stehet Johannes der Täuffer / und weiset / mit dem Finger / auf die Christi Seiten=wunden. Womit angedeutet wird: daß / gleich wie dorten die jenigen / welche die ehrne Schlang / auf Mosis Anzeigung / angesehen / gesund / und vom leiblichen Tod / errettet worden / also auch alle diejenigen so ihr gläubiges Absehen auf den / an dem Creutzesstamm hangenden / und / von Johanne / mit Fingern gezeigten HErrn JEsum haben / von dem ewigen Tod / und von der Höllenpein / errettet werden. |
| |
Bibelstelle: | Io 3,14-15 |
Tag: | Auffindung des Kreuzes |
|
|