Info Startseite
Info Liste digitalisierter Titel
Info Emblemdatenbank
Info Hinweise zum Gebrauch der Datenbank
Info Instructions for the use of the database
Info Impressum
Info Datenschutzerklärung
Info Barrierefreiheit

Zur Blätterversion



Antonius a Burgundia
Mundi lapis lydius. Oder: Der Welt -Probier-Stein / Das ist / Emblematische Sitten-Lehren / Deß berühmten D. Antonii à Burgundia. ... Jn diesen Sitten-Lehren wird die Vanitaet oder Eitelkeit durch die Wahrheit beschuldigt und überwiesen deß Falsches und Betrugs.Dieses Wercklein illustrirte und erklärte mit Lateinischen Versen Aurelius Augustinus Clemens, von Brüssel / Fr. Eremita Augustianus. Anietzo denen Liebhabern der Künsten ins Teutsche übersetzt und erklärt in 51. Sinnbildern.
Augsburg, Johann Ulrich Krauß, 1712
Gedruckt bei Johann Jacob Lotter
 
Antonius a Burgundia findet sich als Herausgeber zweier Ausgaben aus Antwerpen, die ebenfalls den Titel 'Mundi lapis lydius' tragen. Die eine von 1639 ist dabei in lateinischer, die von 1643 in niederländischer Sprache verfasst. Doch erst in der Brüsseler Ausgabe von 1665 sind die Illustrationen von Aurelius Augustinus Clemens von Brüssel, wie sie auch für die deutschsprachige Ausgabe aus Augsburg (1712) verwendet wurden. Für die deutsche Ausgabe wird Johann Ulrich Krauß als Herausgeber genannt, als Drucker ist Johann Jacob Lotter vermerkt. Nach dem Titelkupfer folgt eine ausführliche Erklärung desselben. Der Band enthält 51 Embleme, die jeweils rechts auf einer Doppelseite abgedruckt und mit einem zweiteiligen lateinischen Motto versehen sind, das auf der linken Hälfte paraphrasierend in deutsche Verse in wechselnder Zahl übersetzt ist. Die lateinische Subscriptio (ebenfalls auf der rechten Seite) ist stets ein Vierzeiler, der auf der linken Hälfte der Doppelseite als deutsche Verse in ebenfalls wechselnder Zahl wiedergegeben ist. Anschließend folgt eine ausführliche Erklärung (rechts wiederum in Latein, links auf Deutsch) in Prosa. Meist handelt es sich um moralische Lehren, die mit Hilfe der Embleme vorgeführt und verdeutlicht werden sollen.
In der Datenbank werden die zweiteiligen lateinischen Motti als zwei verschiedene Motti geführt. Die entsprechenden deutschen Übersetzungen sind teilweise zu umfangreich, um noch als Motto anerkannt zu werden; sie werden zu Beginn des Kommentars eingetragen.
 
Literatur: Praz, S. 292f. - Lechner, S. 24f. (Nr. 11).
Bibliographie: Landwehr (1972), Nr. 45.
 
 
Sprache(n): lt., dt.
Signatur: BSB: Res/4 L.eleg.m. 6








InfoZurück zur Suchmaske