
Casimir Füesslin |
Theatrum Gloriae Sanctorum Erectum a Venerando P. Fratre Casimiro Füesslin Ord. S. Francisci FF. Recollectorum Provinciae Argentinae. Anno Domini M.DCC.XI. Hoc est Conciones in Festa occurrentia per annum, ex sacris paginis, SS. Patribus, aliisque probatis Authoribus summo studio & labore concinnatae in Usum Verbi Dei Praeconum |
Sulzbach, Johann Christoph Lochner, 1711 |
Das 'Theatrum gloriae sanctorum' des Franziskaners Casimir Füesslin, das erstmals 1696 (weitere Auflagen: 1699, 1711, 1728) in Sulzbach erschien, kann als Beispiel der Franziskaner-Emblematik angesehen werden, die in besonderem Maße die Heiligenverehrung durch Emblembücher förderte. So vereinigt das Theatrum 51 Embleme, die insbesondere die Feste der Heiligen und Märtyrer in der Abfolge des Kirchenjahres zu veranschaulichen haben. Jedes Emblem weist zwei Motti auf, die mitunter als Bibelzitat ausgewiesen sind. Die picturae sind meistens sehr komplex gestaltet. Dem Emblem folgt als Überschrift einer Rede ('concio') ein weiteres Bibelzitat, das manchmal mit einem der Motti übereinstimmt und in der Datenbank mit angeführt wird. Die Rede steht in einem thematischen Zusammenhang mit dem Emblem, kann aber nicht als Emblemkommentar im eigentlichen Sinne angesehen werden, denn ihr Verständnis ist nicht auf die Betrachtung der pictura angewiesen. |
Literatur: SinnBilderWelten (1999), Nr. 46. |
Bibliographie: Landwehr (1972), Nr. 300f. - VD17: 12:140664Z (1699) |
Künstler: S. Arnold; E. Nunzer; Baner |
Sprache(n): lt - Kollation: [10] Bl., 500 [i.e. 498] S., [11] Bl. : Kupfert. - Format: 4 |
Exemplare: UBM: 0001/4 Homil. 229; BSB: Hom. 2096 i (1728); BSB: Hom. 2099 o (1699). - Signatur: BSB: 4 Hom. 692 (Das Titelkupfer ist auf 1696 datiert.) |
