Info Startseite
Info Liste digitalisierter Titel
Info Emblemdatenbank
Info Hinweise zum Gebrauch der Datenbank
Info Instructions for the use of the database
Info Impressum
Info Datenschutzerklärung
Info Barrierefreiheit

, Bl. (X 4)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Putto hält in den Händen je eine Rose, während ihn ein Schriftband mit der Aufschrift "Ex villa Regia" umflattert. Daneben sitzt ein weiterer Putto, der einen Lorbeerkranz in den Händen hält. Links im Hintergrund ist ein österreichischer Wappenschild zu sehen.
Motti: Ex villa Regia flecto meo domino coronam ♠ Aus dem Ko/eniglichen Garten Solst du Deine Kron erwarten
Kommentar: Das Emblem würdigt Prinz Eugen von Savoyen (1663-1736), der sich nach seinen Erfolgen im vorhergehenden Krieg um die ungarische Thronfolge (Lorbeerkranz) ein weiteres Mal im spanischen Erbfolgekrieg (1701-1714) Ruhm als Feldherr erwarb.
Die Pictura zeigt zwei Putti, der linke kann als Prinz Eugen neben dem Wappen Habsburgs gedeutet werden. Ihm wird von der rechten Figur eine Rose überreicht, die als königliche Blume gilt. Das Schriftband verweist auf den Herkunftsort der Rose aus "Villa Regia". Der Autor scheint hier im lateinischen Motto mit dem Namen des von Prinz Eugen am 01. Februar 1702 in Cremona geschlagenen und in der Überschrift erwähnten französischen Marschalls François de Neufville, Duc de Villeroy (1644-1730; Villeroy = lat.: Villa regis), zu spielen. Durch den Sieg über Villeroy bei Cremona habe sich der savoyische General somit gleichsam die Königsblume gepflückt.
  
Person(en): Eugen, Prinz von Savoyen


InfoZurück zur Suchmaske