Info Startseite
Info Liste digitalisierter Titel
Info Emblemdatenbank
Info Hinweise zum Gebrauch der Datenbank
Info Instructions for the use of the database
Info Impressum
Info Datenschutzerklärung
Info Barrierefreiheit

, Bl. (X 4v)
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Ein Fuchs an einem Käfig mit Hähnen, dessen Tür offensteht.
Motti: Dolus, an virtus, quis in hoste requirat? ♠ So hat der Teutschen List und Macht Gefangne aus Cremona bracht
Kommentar: Das Emblem feiert die Gefangennahme von französischen Soldaten, darunter des französischen Oberbefehlshabers François de Neufville, Duc de Villeroy (1644-1730), am 01. Februar 1702 bei Cremona durch den Grafen Guido von Starhemberg (1657-1737) und die anderen kaiserlichen Befehlshaber.
Als Grund des Erfolges wird in den Motti die Verbindung von List (dolus) und Tatkraft (virtus; mhd.: maht = Vermögen, Kraft) auf seiten der kaiserlichen Führer bezeichnet. Entsprechend symbolisiert diese in der Pictura ein Fuchs, dessen List sprichwörtlich ist, während die schutzlosen Hähne im geöffneten Käfig die überrumpelten Franzosen darstellen.
Die deutschsprachige Subscriptio rekurriert dabei besonders auf den Überraschungseffekt, da der Angriff über einen unterirdischen Gang am frühen Morgen begann.
  
Person(en): Starhemberg, Guido, Graf von


InfoZurück zur Suchmaske