Info Startseite
Info Liste digitalisierter Titel
Info Emblemdatenbank
Info Hinweise zum Gebrauch der Datenbank
Info Instructions for the use of the database
Info Impressum
Info Datenschutzerklärung
Info Barrierefreiheit

, Taf. nach S. 64
 
Zur Blätterversion
 
 
Pictura: Vor dem winterlichen Hintergrund des Louvre sitzen Saturn und Hebe auf einer Wolke. Saturn trägt eine Sanduhr und hält einen Schild mit dem Motto sowie einer Ballettszene (ausführlich: S. 64). Im Vordergrund sind Jagdgeräte und Beutetiere, vor allem verschiedene Vögel, sowie winterliche Früchte zu sehen.
Motti: Iuncta iuventuti prudentia ♠ Bey schönster Blüh der Jugend / Befindt sich kluge Tugend ♠ Prudence avex jeunesse
Kommentar: ... Saturnus und Hebe seyn hier/ auf den Wolcken sitzende/ abgebildet. Man hat den ersten/ wegen seiner natürlichen Kälte/ für den Winter ausgewehlet/ und ihme Hebe, die Göttin der Jugend/ zugegeben/ den Lustbarkeiten/ welche die Traurigkeit dieser Jahrs=Zeit versüssen sollen/ vorzustehen. ... Und wird man bey Betrachtung dieser Bilder bald sehen/ wie Se. Majestät hierdurch vorgebildet werden/ zumal wie Sie in aller/ auch der beschwerlichsten Zeit des Jahrs/ dahin bemühet seyn/ Dero Unterthanen mit allerhand Lustbarkeiten und angenehmen Schau=Spielen zu erquicken. Jngleichen wie durch diese prächtige Lust=Spiele Sie das Volck gleichsam verjüngern und erfrischen/ daß es aller gehabter Mühe und Arbeit williglich vergisset.
Doch ist zu wissen/ daß wenn Jh. Majestät sich dieser Lustbarkeit mit theilhafftig machen/ ein solches geschiehet ohne den geringsten Abbruch Dero Königl. Regierungs=Geschäfften/ als welche alle dergestalt auf Stund und Zeit eingerichtet/ daß man solche vortreffliche Ordnung nicht besser abzubilden gewust/ als durch Vorstellung deß Saturni mit der Sand=Uhr. Dann in Wahrheit ist nichts bessers ausgemässen und eingetheilet/ als Seiner Majestät Verrichtungen.
Gleich wie aber die Arbeit immerdar durch einige Ruhe unterbrochen werden muß/ also ist nothwendig/ daß man dieselbe suche in einer ehrlichen Belustigung/ so das Gemüth erfrischen mag. Und dahin gehet/ was die Poeten gedichtet/ daß Hebe an den Hercules getrauet worden/ nachdem er in die Zahl der Götter aufgenommen worden. Dann die Grossen finden ihre Ruhe nach dem Tod/ oder sterben vielmehr nicht/ sondern beginnen ein neues Leben/ alsbald sie dieses auf Erden verlassen. ... (Vgl. S. 64).
  
Person(en): Ludwig XIV., König von Frankreich


InfoZurück zur Suchmaske