Pictura: |
Nachtfalter (Motten) fliegen um brennende Kerze, ein toter Falter liegt neben dem Kerzenständer. |
Motto: |
Nicht zu nahe |
Kommentar: |
Das Emblem nimmt die bekannte Bildlichkeit von Fluginsekten (hier als Nachtfalter, sonst auch als Schmetterlinge, Motten, Käfer bezeichnet,) auf, die vom Licht angezogen um eine brennende Kerze kreisen und dabei zu verbrennen drohen. In der Pictura wird die Gefahr für die Nachtfalter durch einen bereits gestorbenen angezeigt, der neben dem Kerzenständer auf dem Tisch liegt. Das Bildmotiv, das schon in der Impresenkunst des 16. Jahrhunderts zur Anzeige einer möglicherweise fatalen erotischen Attraktion beliebt war (vgl. Camilli: Imprese III, S. 275; Camerarius III 97; Ferro: Teatro d'Imprese II, S. 311; Rollenhagen I 40 und 64; vgl. desweiteren Henkel / Schöne, Sp. 910f.), visualisiert hier das Verhältnis, das gläubige Christen zur Welt einnehmen sollten: in ausreichendem Abstand zum verführerischen Licht nämlich sind die Falter sicher. Ebenso soll der Christ die Welt weder rundheraus ablehnen noch sich an weltliche Genüsse verlieren, sondern in der Welt, aber mit dem Bewußtsein ihrer Hinfälligkeit (vgl. den Bibelspruch), leben. Die Diskussion um das rechte Verhältnis zum Diesseits wird in mehreren der folgenden Emblemen fortgeführt (vgl. etwa die Embleme nach den Seiten 106, 144, 450 und 828). |
| |
Bibelzitat: | I Cor 7,31 |
|
|