Pictura: |
Zwei Personen auf einer Wippe. |
Motto: |
Durch des Glückes Wechsel |
Kommentar: |
Arnulf von Kärnten, unehelicher Sohn Karlmanns und im "Schau=Plaz" als Arnulf I. bezeichnet, setzt 887 Karl den Dicken ab und herrscht als König und Kaiser bis 899. Bei der Belagerung Roms ist es angeblich einem Hasen zu verdanken, daß die Stadt eingenommen wird, da die Verteidiger angesichts der dem Tier nachjagenden Soldaten Arnulfs in Panik geraten und fliehen. Deswegen ist im Kupferstich ein Hase zu sehen. Das Emblem sieht in Arnulf einen Herrscher, der durch ein glückliches Schicksal zur Herrschaft gelangt, fromm regiert und vom Hl. Emmeram beschützt wird, da er bei St. Emmeram in Regensburg eine neue Pfalz errichtet. Schließlich wird aber durch Gift ein trauriges Ende herbeigeführt, so daß ihn die Läuse fraßen, und "so halb verzehrt ward er auch begraben", wie es im "Schau=Plaz" heißt. |
| |
Person(en): | Arnulf I., Herzog von Bayern (Kaiser Arnulf von Kärnten) |
|
|